04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis<br />

Studieninhalte<br />

Das Studium ist modular aufgebaut und wartet mit 10 verschiedenen Modulen<br />

(Studienbausteinen) auf, die in sich abgeschlossene Lerneinheiten bilden. Die<br />

Semester 1-3 beinhalten jeweils 3-4 Module, das vierte Semester dient zum Anfertigen<br />

der Masterarbeit.<br />

Enthalten sind die für die Unternehmenspraxis wichtigen Rechtsgebiete wie z.B.<br />

Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Geistiges Eigentum<br />

(mit Patent- und Urheberrecht), Internetrecht, Kreditrecht, Wettbewerbsund<br />

Kartellrecht, Wirtschaftsstraf- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Versicherungsrecht<br />

sowie Bilanz- und Steuerrecht.<br />

Der Studiengang schließt mit dem akkreditierten Titel „Master of Laws“, abgekürzt<br />

„LL.M.“ ab und hat einen Umfang von 90 Credit Points (CP). Zusätzlich wird<br />

die zur Zulassung geforderte Berufserfahrung mit 30 CP angerechnet, so dass<br />

der Studiengang insgesamt mit 120 CP verbunden ist.<br />

Zeitaufwand und Kosten<br />

Die Regelstudienzeit einschließlich der Prüfungszeit und Masterarbeit beträgt<br />

vier Semester (zwei Jahre Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium). Das wöchentliche<br />

Arbeitspensum des zweijährigen Studiums liegt bei durchschnittlich<br />

ca. 20 Stunden. Außer den beiden Präsenzphasen pro Jahr braucht keine Unterrichtsstätte<br />

aufgesucht zu werden.<br />

Das Studienentgelt beträgt z.Zt. pro Semester 990 Euro zzgl. des Sozialbeitrages<br />

von 108 Euro sowie ein einmaliges Entgelt von 500 Euro für die Masterprüfung.<br />

Kontakt<br />

Fachliche Leitung: Herr Professor Dr. Stephan Weth<br />

Universität des Saarlandes, Geb. C3.1<br />

Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozess- und Arbeitsrecht sowie<br />

Bürgerliches Recht<br />

Postfach 15 11 50<br />

66041 Saarbrücken<br />

http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/weth/lehrstuhl.html<br />

Weitere Informationen, Anmeldeunterlagen und <strong>Studienführer</strong> können<br />

unter folgender Adresse angefordert oder im Internet heruntergeladen<br />

werden:<br />

TU Kaiserslautern<br />

Distance and Independent Studies Center (DISC)<br />

Postfach 3049<br />

67653 Kaiserslautern<br />

www.zfuw.de<br />

Für individuelle Beratungswünsche steht Ihnen als Ansprechpartner gerne zur<br />

Verfügung: Frau Dr. Evelyne Fauth, e.fauth@disc.uni-kl.de, 0631/205-4938<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!