04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 036: Nachgehakt: Die islamische Welt im Fokus (Teil 3)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Seit dem 11. September sind die Islamische Welt, der Islam und seine radikalen<br />

Ausprägungen in Gestalt von Islamismus und islamistischem Terror<br />

verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Allerdings handelte<br />

es sich damals noch eher um eine Frage der „großen Politik“. Die Flüchtlingswelle<br />

im Gefolge des Arabischen Aufstands und insbesondere des Syrienkriegs<br />

hat jedoch dazu geführt, dass die Thematik nicht mehr von rein<br />

akademischem Interesse und „weit weg“ ist, sondern direkt in Deutschland<br />

angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder<br />

privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis<br />

der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die entweder zu Angst<br />

vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides<br />

aber steht einer Integration der Zuwanderer eher im Wege und ist zudem<br />

dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler<br />

und Historiker können hier Abhilfe schaffen, indem sie solide<br />

Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en)<br />

und Sprachen vermitteln. So können die Geisteswissenschaften einen wichtigen<br />

Beitrag in der aktuellen politischen Diskussion leisten.<br />

Im Wintersemester beschäftigt sich der Kurs schwerpunktmäßig mit der Frage<br />

nach der Situation muslimischer Schüler/innen an deutschen Schulen<br />

sowie mit der Stellung und den Handlungsspielräumen von muslimischen<br />

Frauen in Geschichte und Gegenwart. Als Referent/innen sind Religionspädagog/innen,<br />

Lehrer/innen, Theolog/innen und Religionswissenschaftler/<br />

innen eingeladen. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der Ankündigung<br />

auf unserer Homepage.<br />

Dozentin/Moderation: Dr. Sabine Penth<br />

Referent/innen: siehe aktuelle Aushänge und Ankündigung auf der Homepage<br />

des ZelL<br />

Zeit:<br />

8 Termine ab dem 24. Oktober <strong>2019</strong>, donnerstags<br />

von 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.17<br />

LSF-Nr.: 120526<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!