04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifikat „IT-Recht Studierendensekretariat<br />

und Rechtsinformatik“<br />

• Modul 3: Datenschutz<br />

- Einführung in das Datenschutzrecht (Sommersemester)<br />

- Datenschutzrecht in der Praxis (Sommersemester)<br />

Die Teilnehmer erlernen die theoretischen Grundlagen des Datenschutzrechts<br />

und erhalten Einblicke in den Berufsalltag von Praktikern, die über<br />

Fallgestaltungen und Herausforderungen aus ihrem Arbeitsleben berichten.<br />

• Modul 4: Forschung in IT-Recht und Rechtsinformatik<br />

- Kolloquium zum IT-Recht (Winter- oder Sommersemester)<br />

- Einführung in das rechtwissenschaftliche Schreiben<br />

(Sommersemester)<br />

- Seminar zum IT-Recht (Winter- oder Sommersemester)<br />

Die Teilnehmer erhalten eine wertvolle Anleitung und Hilfestellung zum<br />

Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit und können die erworbenen Erkenntnisse<br />

in dem zu absolvierenden Seminar zum IT-Recht oder zur Rechtsinformatik<br />

praktisch umsetzen. Daneben wird auch ein Kolloquium zum IT-<br />

Recht besucht.<br />

Muss man sich bewerben?<br />

Die Zulassung zum Zertifikatsstudium erfordert eine schriftliche Bewerbung,<br />

gerne auch auf elektronischem Wege einzureichen, an das Institut für Rechtsinformatik.<br />

Die Auswahl der Bewerber richtet sich nach ihrer fachlichen Qualifikation<br />

und persönlichen Eignung. Daher sind der Bewerbung Lebenslauf<br />

und Belege über bisherige Prüfungsleistungen und Erfahrungen zum Thema<br />

IT-Recht und Rechtsinformatik beizufügen.<br />

Informationen und Bewerbung<br />

Institut für Rechtsinformatik<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus A5 4<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681/302-3105<br />

Telefax: 0681/302-4469<br />

E-Mail: ls.borges@uni-saarland.de<br />

www.rechtsinformatik.saarland/zertifikat<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!