04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

Sonstige Themenschwerpunkte:<br />

BK 034: Volkswirtschaftslehre verstehen - Eine Einführung<br />

in volkswirtschaftliche Denkschulen und Modelle<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen unser Leben in vielfältiger Weise.<br />

Wirtschaftskrisen, Arbeitsplatzverluste oder die Folgen der Globalisierung<br />

haben neben ihren ökonomischen auch weitreichende soziale und politische<br />

Folgen.<br />

Ökonomen geben zu diesen Entwicklungen häufig unterschiedliche Beurteilungen<br />

ab. Erklären lässt sich diese Meinungsvielfalt durch die unterschiedlichen<br />

Denkschulen, die die Vorstellung der Ökonomen zu den grundsätzlichen<br />

Abläufen in einer Volkswirtschaft prägen. In der vorliegenden Veranstaltung<br />

werden diese Zusammenhänge untersucht. Sie richtet sich sowohl<br />

an interessierte Nicht-Ökonomen, die die volkswirtschaftlichen Denkweisen<br />

verstehen wollen, als auch an Studierende, die sich - im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung<br />

oder um ihre volkswirtschaftlichen Erkenntnisse zu vertiefen<br />

- für die volkswirtschaftlichen Modelle und die hinter den Modellen<br />

stehenden Denkschulen interessieren.<br />

Schwerpunktmäßig werden zunächst die Klassik/Neoklassik, der Marxismus,<br />

der Keynesianismus und die neoliberale Denkschule vorgestellt. Anschließend<br />

werden wir uns mit den heute gängigen makroökonomischen<br />

Modellen beschäftigen und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsschwerpunkte<br />

geben.<br />

Dozent: Michael Schneider<br />

Zeit: 8 Termine jeweils dienstags, ab dem 05. November <strong>2019</strong><br />

von 16 - 18 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120550<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!