04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brückenkurse<br />

BK 031: Grenzgebiete der Psychologie – eine kritische Sicht (Teil 1)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Die Beschäftigung mit Grenzgebieten der Psychologie beinhaltet ein weites<br />

Spektrum an außergewöhnlichen Erfahrungen, die über Kulturen und<br />

Epochen hinweg berichtet werden. Die Erforschung dieser Phänomene bedeutet<br />

jedoch immer noch, sich auf eine Gratwanderung am Rande des<br />

gängigen Forschungsbetriebes zu begeben, auch wenn namhafte Physiker<br />

wie Wolfgang Pauli oder Carl F. von Weizsäcker sich aufgeschlossen zeigten.<br />

In jüngerer Zeit werden verschiedene Meditationsformen losgelöst von<br />

ihrem weltanschaulichen Kontext wissenschaftlich untersucht und innerhalb<br />

der modernen Hirnforschung diskutiert.<br />

Nach einem kurzen Einblick in das Bewusstseinsproblem werden wir uns<br />

dem Konzept der veränderten Bewusstseinszustände zuwenden und ausgewählte<br />

Manifestationsformen hinsichtlich Befundlage und Erklärungsansätzen<br />

diskutieren. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Hypnose<br />

und Meditation.<br />

Weitere außergewöhnliche Bewusstseinszustände wie Außerkörper- und<br />

Nahtoderfahrungen werden Gegenstand einer Fortsetzungsveranstaltung<br />

im Sommersemester <strong>2020</strong> sein.<br />

Dozentin: Dr. Waltraud Klauck<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils dienstags, ab dem 15.10.<strong>2019</strong><br />

von 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B2 2, R 1.08<br />

LSF- Nr.: 120547<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!