04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenkurse<br />

BK 033: Natur- und Umweltbildung<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Aktuell und kurzfristig ist die Klimakrise, bezeichnet als größte Herausforderung<br />

für die Menschheit, in den Mittelpunkt der Umweltdiskussion gerückt.<br />

Nach dem aktuellen UN-Bericht zur Biodiversität sind außerdem bis zu einer<br />

Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Durch den Eingriff<br />

des Menschen in die Natur in unterschiedlicher Art und Weise kommt es zu<br />

einem dramatischen Rückgang der Biodiversität. Das Interesse junger Menschen<br />

ist deutlich vorhanden, wie man etwa an der Bewegung „Fridays for<br />

Future“ sehen kann und darin liegt eine große Chance. Einem ausgeprägteren<br />

ökologischen Bewusstsein steht heute allerdings eine zunehmende<br />

Naturentfremdung gegenüber.<br />

Umwelt braucht Bildung. Dabei reicht es nicht aus, nur Interesse und Freude<br />

an der Natur zu wecken, sondern es muss auch besonders über die Bedeutung<br />

der biologischen Vielfalt aufgeklärt werden.Nur Bildung kann die<br />

Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen, mehr Bewusstsein<br />

für nachhaltige Entwicklung schaffen und es ermöglichen, sich<br />

Kompetenzen für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung anzueignen.<br />

Nachhaltigkeit muss sich zu einem Leitbild des 21. Jahrhunderts entwickeln.<br />

Der Kurs will insgesamt zu mehr Engagement in der Umwelterziehung anregen.<br />

Die Adaption verschiedenster pädagogischer Ansätze über die Begegnung<br />

mit der Natur wird anhand beispielhafter Einzelfälle hervorgehoben<br />

und diskutiert, Konzepte werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Das soll<br />

die Teilnehmer letztlich befähigen, die vielen Angebote pädagogisch beurteilen<br />

und aus ihnenauswählen zu können, um zukünftig erfolgreich Projekte<br />

im Bereich der Natur- und Umweltbildung zu planen und durchzuführen.<br />

Dozent: Elmar Bosch, Erziehungswissenschaftler, M.A.<br />

Zeit: Mittwoch, 13. November <strong>2019</strong>,<br />

von 17.15-19.15 Uhr Vorbesprechung mit gemeinsamer Terminfindung<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120549<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!