04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifikat „Industriekultur-Kulturmanagement“<br />

2.9 Zertifikat „Industriekultur-Kulturmanagement“<br />

Industriekultur<br />

Mit der Aufnahme von wichtigen Denkmälern der Industriekultur in die Liste<br />

des Weltkulturerbes ab Mitte der 1990er Jahre wurde – auch im Saarland<br />

– kulturpolitisches Neuland betreten. Inzwischen sind zahlreicheweitere<br />

Bauten der Industriekultur in den Rang vonDenkmälern und Weltkulturerbe<br />

erhoben worden. Parallel dazu hat das Thema „Industriekultur“ sowohlwissenschaftlich<br />

als auch touristisch enorm an Bedeutung gewonnen.<br />

Derzeit wächst insbesondere das Interesse an den wirtschaftshistorischen<br />

sowie an den architektonischen Aspekten der Industriegesellschaft.<br />

Das Zertifikat „Industriekultur – Kulturmanagement“<br />

Das interdisziplinäre, kostenlose Zertifikat, das ab dem Wintersemester<br />

2018/19 an der Universität desSaarlandes belegt werden kann, bietet die<br />

deutschlandweit einmalige Möglichkeit, parallel zum Studium professionelle<br />

Kompetenzen im Bereich Industriekultur zu erwerben. Dabei lernen<br />

die Teilnehmer, sich diezahlreichen Hinterlassenschaften der Industriegesell-schaft<br />

zu erschließen und sie wissenschaftlich aufzuarbeiten. Durch<br />

die Vernetzung von wissenschaftlichenund außeruniversitären Partnern<br />

werden sowohl theoretische als auch praxisnahe Kenntnisse vermittelt.<br />

Lehrinhalte<br />

Das Zertifikat „Industriekultur – Kulturmanagement“an der Saar-Uni ist<br />

ein gemeinsames Angebot der Fachrichtungen Geschichte und Kunstgeschichte<br />

sowie desOptionalbereichs der Philosophischen Fakultät. Es umfasst<br />

vier Module, die unter anderem Lehrveranstaltungen zur Geschichte<br />

der Industriegesellschaft, zur Industriearchitektur und zum Kulturmanagement<br />

beinhaltenund ein Praktikum einschließen.Bei der Vermittlung der<br />

praxisnahen Kompetenzen steht die Steuerung von Kulturlandschaften<br />

im Mittelpunkt.Außeruniversitäre Kooperationspartner hierbei sind das-<br />

Weltkulturerbe Völklinger Hütte – das erste europäische Industriedenkmal<br />

aus dem 19. Jahrhundert, daszum Weltkulturerbe erklärt wurde<br />

– und die „EuropeanRoute of Industrial Heritage“ (ERIH). ERIH ist ein-<br />

Netzwerk der wichtigsten und touristisch attraktivstenStandorte des industriellen<br />

Erbes in Europa, das derzeitrund tausend Denkmäler umfasst<br />

Ansprechpartner und Beratung:<br />

Jörn Wüstenberg<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Beauftragter<br />

für den Bachelor Optionalbereich der Philosophischen Fakultät<br />

Tel.: 0681 302-2203<br />

E-Mail: joern.wuestenberg@uni-saarland.de<br />

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/optionalbereich.htm<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!