04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierendensekretariat<br />

Frankreichzentrum<br />

Veranstaltungen im Wintersemester <strong>2019</strong>/<strong>2020</strong>:<br />

• Deutsch-Französischer Diskurs (Vorlesungszeit)<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken<br />

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Jedes Wintersemester werden auf Initiative<br />

der einzelnen Fachbereiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus<br />

Frankreich und dem frankophonen Raum zu Vorträgen über ein fachspezifisches<br />

Thema aus der Forschungsperspektive ihres Landes eingeladen.<br />

Der Deutsch-Französische Diskurs wird vom Frankreichzentrum organisiert<br />

und ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit unserer Universität mit französischen<br />

und frankophonen Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen.<br />

Vortragstermine:<br />

29.10.<strong>2019</strong>, 18.15 Uhr, Campus D4 1, R. 1.41<br />

Prof. Dr. Laurent Cugny<br />

La Théorie des musiques audiotactiles de Vincenzo Caporaletti<br />

07.11.<strong>2019</strong>, 18.15 Uhr, Campus A4 2, R. 2.11.1<br />

Prof. Dr. Jean-Marc Stébé<br />

Au-delà des stéréotypes – Les richesses sociales et culturelles des espaces<br />

périurbains en France<br />

05.12.<strong>2019</strong>, 16.15 Uhr, Campus B3 1, R. 0.11<br />

Prof. Dr. Jacques-Olivier Boudon<br />

Le sexe sous l‘Empire<br />

18.12.<strong>2019</strong>, 17 Uhr, Campus C4 3, kl. Hörsaal der anorganischen Chemie<br />

Prof. Dr. Viatcheslav V. Jouikov<br />

Old Concepts and new Paradigms in Organic Elektrochemistriy<br />

04.02.<strong>2020</strong>, 16.15 Uhr, Campus B3 1, R. 0.11<br />

Dr. Bérénice Hamidi-Kim<br />

Quand les artistes de théâtre prennent la parole pour/avec les „migrants“.<br />

Enjeux esth-éthiques des pratiques documentaires<br />

06.02.<strong>2020</strong>, 16 Uhr, Campus A5 3, R. 203<br />

Dr. Luca Greco<br />

Borders as assemblages: some theoretical and methodological perspectives<br />

Die Vortragstermine und -orte werden zu Semesterbeginn auf unserer Internetseite<br />

veröffentlicht.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!