04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten<br />

3. <strong>Weiterbildung</strong> „Ausgewählte Angebote der Geisteswissenschaften“<br />

Viele Studierende sehen sich im geisteswissenschaftlichen Studium mit der<br />

Frage konfrontiert, welche Berufsfelder für sie in Frage kommen könnten<br />

und welche Kompetenzen für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt<br />

erworben werden müssen. Der Optionalbereich als Ergänzungsfach (24 Credit<br />

Points) der geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge soll erste<br />

Orientierung in diesen Fragen bieten: In Seminaren von externen Lehrbeauftragten<br />

aus der Berufspraxis können die Studierenden über reines Fachwissen<br />

hinaus berufsfeldorientierende Kompetenzen erwerben und Kontakte in<br />

die Arbeitswelt herstellen. Diese berufsqualifizierenden Zusatz- und Schlüsselqualifikationen<br />

werden sowohl als allgemeine Startkompetenzen für das<br />

Berufsleben und die Wissenschaft angeboten, als auch in den Bereichen<br />

Kultur- und Medienpraxis und Journalismus. Studierende erhalten überdies<br />

die Möglichkeit, sich im Optionalbereich mit interdisziplinären Fragestellungen<br />

sowie den Theorien und Methoden verschiedenster Fachgebiete auseinanderzusetzen<br />

und sich dabei in einem Schwerpunktbereich Europa für<br />

Tätigkeiten im Bereich der international orientierten Forschung und Arbeitsmärkte<br />

zu qualifizieren. Dazu trägt auch die Ausbildung von Fremdsprachenkenntnissen<br />

und interkulturelle Kompetenzen bei. Im Optionalbereich haben<br />

die Studierenden zudem die Möglichkeit, im Bereich Kommunikations- und<br />

Medienkompetenz ihr sprachlich-argumentatives Können weiter auszubauen,<br />

um selbstständig unter Einbeziehung geeigneter Medien wissenschaftliche<br />

oder berufsbezogene Themen zu kommunizieren.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, wenn es im Kursprogramm zu kurzfristigen Änderungen<br />

kommen kann. Weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen<br />

und Räumen entnehmen Sie bitte dem LSF-Portal.<br />

Weitere Infos finden Sie unter:<br />

http://www.uni-saarland.de/einrichtung/optionalbereich.html<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!