04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Master of Evaluation<br />

1.2 Studiengang „Master of Evaluation“ berufsbegleitend<br />

Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des Saarlandes bieten seit 2004 den interdisziplinär ausgerichteten Aufbaustudiengang<br />

‚Master of Evaluation‘ an, der berufsbegleitend studiert werden kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Ausbildungsangebot ist offen für alle Interessierte, die sich zusätzliche<br />

Qualifikationen für eine wissenschaftliche bzw. professionelle Tätigkeit im Forschungs-<br />

und Berufsfeld „Evaluation“ aneignen möchten: Hierzu zählen insbesondere<br />

Absolvent(inn)en sozialwissenschaftlicher Studiengänge, darüber hinaus<br />

aber auch Absolvent(inn)en anderer Fachrichtungen mit inhaltlichem Bezug<br />

zum Studienprogramm.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums und für<br />

Bewerber(innen) aus dem nicht-deutschsprachigen Raum der Nachweis fundierter<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau DSH-2 oder äquivalent;<br />

Auswahlverfahren aufgrund Teilnehmer(innen)begrenzung (ca. 25 Personen)<br />

Studienbeginn, -dauer und -abschnitte:<br />

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt<br />

vier Semester. Der erste Abschnitt des Studiums (1. und 2. Semester) zielt<br />

thematisch auf die Vermittlung grundlegender, allgemein für die Evaluation erforderlicher<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten ab. Aufbauend darauf erfolgt in einem<br />

zweiten Abschnitt (3. und 4. Semester) eine Vertiefung der erlernten Inhalte anhand<br />

jeweils eines Praxisfeldes der Evaluation. Folgende Praxisfelder werden<br />

angeboten: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit, Evaluation von sozialen<br />

Dienstleistungen, Evaluation im Bildungsbereich und Evaluation im Gesundheitswesen.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!