04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachwort<br />

Das ist heute ganz anders. „Anwendungswissen“ ist das Schlagwort jeder<br />

Schul- und Universitätsreform. Der angloamerikanische Utilitarismus jahrhundertelang,<br />

zuletzt vom Neuhumanismus, an der geistigen Übernahme<br />

von Europa gehindert, hat es nach dem II Weltkrieg endlich doch geschafft.<br />

Nach Kirche und Staat erlangten nunmehr die wirtschaftlichen Interessen<br />

die Hegemonie über das deutsche (und europäische!) Bildungssystem.<br />

Symbolisiert dies einfach nur historische Notwendigkeiten in einem linearen<br />

Prozess, denen entgegen zu treten möglicherweise reaktionär oder<br />

zumindest verstaubt wäre? Vielleicht, aber wir sollten sehen, dass wir beim<br />

Aufräumen nicht all zu viel weg werfen. Waren es zuerst die (Bildungs-) Interessen<br />

der Kirche und zuletzt die der Wirtschaft, so waren zwischendurch<br />

doch Mensch und Staat mitgedacht. Es wäre gewiss kein Fortschritt, würde<br />

dieses Erreichte an der Schwelle der neuen Zeitenwende vollständig geopfert.<br />

Bildung ist eben tatsächlich mehr als Qualifizierung! Jedenfalls dann,<br />

wenn man der humanistischen Größe „Mensch“ und dem sozialen Gebilde<br />

„Staat“ eigene Zwecke zubilligt. Würde dies nicht geschehen können, wäre<br />

das, wenigstens in seiner Tendenz, dann wohl inhuman und antisozial. Betrachten<br />

wir einfach die geistige Selbstfindung/Entwicklung des Individuums,<br />

die soziologisch begründbaren Interessen des Staates und die Vermittlung<br />

von beruflich relevanten Kenntnissen für die Welt der Wirtschaft als gleichwertige<br />

Zielgrößen.<br />

Thomas Berrang<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!