04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationstechnologie und Recht<br />

1.9 Master of Laws (LL.M.) „Informationstechnologie und Recht“<br />

Der Studiengang „Master of Laws, Informationstechnologie und Recht“<br />

bietet eine Spezialisierung in IT-Recht und Rechtsinformatik und vermittelt<br />

Kenntnisse der grundlegenden rechtlichen und technischen Anforderungen<br />

der digitalen Gesellschaft sowie die Kompetenz zu deren Anwendung in der<br />

Praxis.<br />

Zielgruppe<br />

Der Studiengang richtet sich an Absolventen/Absolventinnen aller Fachrichtungen:<br />

Absolventen/Absolventinnen der Rechtswissenschaften und anderer<br />

„nichttechnischer“ Studiengänge werden in die technischen Grundlagen<br />

eingeführt. Absolventen/Absolventinnen „nichtjuristischer“ Studiengänge erhalten<br />

eine Ausbildung in Grundlagen des Rechts. Darüber hinaus können<br />

einzelne Veranstaltungen zur beruflichen Fortbildung für die (Fach-)Anwaltschaft,<br />

Unternehmensjuristen/-juristinnen und Rechtsreferendare/-referendarinnen<br />

genutzt werden.<br />

Studienziele, Studieninhalte und Berufsfelder<br />

Inhaltlich ist das Studium auf eine interdisziplinäre <strong>Weiterbildung</strong> in für die<br />

digitale Gesellschaft wesentlichen Bereichen ausgerichtet. Die angebotenen<br />

Module decken u.a. Grundlagen des Internets, spezifische Fragen des<br />

IT-Rechts, Legal Tech, Datenschutzrecht und Grundzüge der IT-Sicherheit<br />

ab. Die Details entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Erfolgreichen Absolventen/Absolventinnen<br />

verleiht die Rechtswissenschaftliche Fakultät der<br />

Universität des Saarlandes den akademischen Grad eines „Master of Laws<br />

(LL.M.)“.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist ein erfolgreich abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium mit einem Studienumfang von mindestens 240<br />

Leistungspunkten (Credit Points – CP) nach dem European Credit Transfer<br />

and Accumulation System (ECTS).<br />

Studienaufbau/Studiendauer/Studienaufwand<br />

Die Regelstudienzeit des Studiengangs einschließlich der Prüfungszeit beträgt<br />

zwei Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 60 CP. Im<br />

Rahmen des Studiengangs sind ein Grundlagenmodul (13 CP), zwei „große“<br />

Wahlpflichtmodule (je 9 CP) und zwei „kleine“ Wahlpflichtmodule (je 6 CP)<br />

zu absolvieren. Insgesamt werden 12 Module angeboten. Die Masterarbeit<br />

umfasst 17 CP. Jeder/jede Studierende wird während des Studiums durch<br />

einen Mentor/eine Mentorin aus dem Kreis der Universitätsprofessoren/-professorinnen<br />

individuell insbesondere bei der Studienplanung betreut.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!