04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brückenkurse<br />

BK 019: Die griechische Kolonisation. Migrationsbewegungen<br />

und deren Wirkungsdimensionen in der griechischen Welt<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Im Brückenkurs wird ein wichtiger Abschnitt der archaischen Zeit, welcher<br />

den Übergang von der Palastzeit zur archaischen Zeit markiert, behandelt,<br />

nämlich die Ionische und die Große Kolonisation. Diese waren geprägt von<br />

einer vom griechischen Mutterland, der kleinasiatischen Küste und den<br />

vorgelagerten Inseln ausgehenden Kolonisationsbewegung mit Gründung<br />

zahlreicher Apoikien, die erst die Polisgemeinschaft entstehen ließen und<br />

schließlich zu einer Hellenisierung des Mittelmeerraums führten. Die erste<br />

Phase dieser Kolonisationsbewegungen setzte im 11 und 10. Jh. v. Chr.<br />

ein und wird „Ionische Kolonisation“ genannt. Sie betraf vor allem die kleinasiatischen<br />

Küstenräume. Darauf folgte vom 8. bis 6. Jh. die „Große Kolonisation“,<br />

die zur Folge hatte, dass sich an ihrem Ende der griechische<br />

Siedlungsraum von Spanien bis zum Kaukasus und von Südrussland bis<br />

Ägypten erstreckte.<br />

Die Beschäftigung mit den Migrationsbewegungen eröffnet so den Blick auf<br />

die Ausbreitung der griechischen Kultur im Mittelmeerraum in archaischer<br />

Zeit, deren Strahlkraft in wirtschaftlicher, sozialer und religiöser Hinsicht im<br />

Kurs betrachtet werden wird.<br />

Literatur:<br />

J. Bérard, La colonisation grecque de l’Italie méridionale et de la Sicile, Paris 2 1957; J. Bérard,<br />

L’expansion et la colonisation grecques jusqu’aux guerres médiques, Paris 1960; J. Boardman,<br />

Kolonien und Handel der Griechen, München 1981; J.-P. Descoeudres (Hrsg.), Greek Colonists<br />

and Native Population, Oxford/Canberra 1990; N. Ehrhardt, Milet und seine Kolonien. Vergleichende<br />

Untersuchung der kultischen und politischen Einrichtungen, Frankfurt/Bern 1983; C.<br />

Igelbrink, Die Kleruchien und Apoikien Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Rechtsformen<br />

und politische Funktionen der athenischen Gründungen, Berlin 2015; I. Malkin, Religion and Colonization<br />

in Ancient Greece, Leiden 1987; M. Meier, Aristokraten und Damoden, Stuttgart 1998;<br />

T. Miller, Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse, Tübingen 1997; C.<br />

Roebuck, Ionian Trade and Colonization, New York 1959; H. Schaefer, Eigenart und Wesenszüge<br />

der griechischen Kolonisation, in: JHAW 4 (1960), 77-93; G. R. Tsetskhladze (Hrsg.), The<br />

Greek Colonisation of the Black Sea Area, Stuttgart 1998; G. R. Tsetskhladze (Hrsg.), Greek<br />

Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas, Zwei Bände,<br />

Leiden 2006–2008; U. Walter, An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im Archaischen<br />

Griechenland, Stuttgart 1993.<br />

Dozent: Dr. Timo Klär<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils donnerstags, ab dem 17. Oktober <strong>2019</strong>,<br />

von 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.30<br />

LSF- Nr.: 120520<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere Veranstaltungen zu<br />

diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!