04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Techniken wissenschaftlichen Studierendensekretariat<br />

Arbeitens<br />

TWA 011: Social Media: Digitale Werkzeuge im universitären<br />

Alltag<br />

Das Ziel des Kurses ist es, den TeilnehmerInnen ein breites Verständnis für<br />

die Vielfältigkeit des Begriffs „Social Media“ zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen<br />

werden mit einer Vielzahl möglicher Einsatzgebiete für Social-Media-<br />

Apps vertraut werden, die passenden Tools hierfür als „digitale Werkzeuge“<br />

kennenlernen und in die Lage versetzt werden, um diese später - ggf. im<br />

eigenen Workflow - optimal einzusetzen. Dabei werden immer wieder Aspekte<br />

des Datenschutzes und der Datensicherheit eine wichtige Rolle spielen<br />

und entsprechend zu berücksichtigen sein.<br />

Mit dem Begriff „Social Media“ verbinden die meisten Menschen Applikationen<br />

wie facebook, Instagram, SnapChat und Co. und siedeln deren<br />

Gebrauch und Nutzen, wenn überhaupt, eher im Bereich der Freizeit an.<br />

Mittlerweile gibt es aber eine große Menge an Programmen und Apps, die<br />

sich alle unter dem Begriff „Social Media“ subsummieren lassen und die für<br />

viel mehr als die bloße Verbreitung von Catcontent tauglich sind. Richtig<br />

ausgewählt und gekonnt eingesetzt bringt der Einsatz dieser Werkzeuge<br />

konkrete Verbesserung im täglichen Arbeiten und erleichtert die Kollaboration<br />

in Teams.<br />

Auf der Basis einer gemeinsam erarbeiteten Definition des Begriffs „Social<br />

Media“ werden eine Reihe von Social-Media-Apps vorgestellt und ihre<br />

Einsatzgebiete und -möglichkeiten skizziert. Hierbei werden den Bereiche<br />

Information, Kommunikation, Kollaboration, Dokumentation und Projektmanagement<br />

besondere Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Wichtige Aspekte des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem Einsatz<br />

von Social Media Applikationen werden thematisiert und typische, problematische<br />

Situationen aufgezeigt.<br />

Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden praxisnahe Szenarien entwickelt<br />

und anhand dieser Beispiele werden in Übungen der konkrete Einsatz<br />

passender Tools, einzeln und im Team, erarbeitet und geübt.<br />

Voraussetzung:Routinierter Umgang mit dem Computer<br />

Eigenes Handy und/oder Tablet und/oder Notebook erwünscht.<br />

Dozent: Thomas Hippchen, Erziehungswissenschaftler M.A.<br />

Termine: mittwochs 29.01.20, 05.02.20, 12.02.20 und 19.02.20<br />

jeweils von 15-18 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF - Nr.: 120786<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!