04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 010: Populismus: Chance oder Gefahr für Europa und die<br />

liberale Demokratie?<br />

Die vergangenen Jahre haben die Idee der liberalen Demokratie stark in Frage gestellt.<br />

Durch das Erstarken der AfD, das Brexit-Referendum und die Wahl Donald Trumps hat<br />

der Begriff Populismus wieder Einzug in unser Vokabular erhalten. Gleichzeitig nehmen<br />

Kritik an Regierung, Parteien, Europäischer Union, Medien und anderen vermeintlichen<br />

Eliten zu. Die Fronten scheinen verhärtet, ein offener gesellschaftlicher Diskurs ist zu<br />

vielen Themen kaum noch möglich. Diese Veranstaltung soll das Phänomen des Populismus<br />

in seinen gesellschaftspolitischen Zusammenhängen, Ursachen und Auswirkungen<br />

(Krisen, Verrohung, Emotionen, Fake News) genauer unter die Lupe nehmen.<br />

Was können wir eigentlich unter diesem Begriff verstehen? Ist es nur ein Kampfbegriff<br />

zur Diffamierung unliebsamer politischer Gegner oder gibt es klar anwendbare Definitionen?<br />

Ist dieses Phänomen tatsächlich so neu, wie viele tun, oder nur ein alter<br />

Begleiter? Was sind die Zusammenhänge zwischen Populismus, Nationalismus und<br />

Euroskeptizismus? Was sind die Chancen und Gefahren von Populismus für unsere<br />

Demokratien insgesamt, aber insbesondere auch für die europäische Integration? Wie<br />

können wir als Bürger damit umgehen? Diese Veranstaltung soll diesen und anderen<br />

Fragen auf den Grund gehen. Die Veranstaltung ist für weitere inhaltliche Vorschläge<br />

durch die TeilnehmerInnen offen.<br />

Dozent: Christian Kiefer<br />

Zeit:<br />

6 Termine, jeweils dienstag, ab dem 15. Oktober <strong>2019</strong>, von 18-20 Uhr<br />

Die genauen Termine werden am 15. Oktober geminsam festgelegt<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120770<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere<br />

Veranstaltungen zu diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!