04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patent-und Innovationsschutz Officer / Manager PATINS<br />

1.6 Patent-und Innovationsschutz Officer/Manager (PATINS)<br />

Die Fakultät Rechtswissenschaften bietet in Kooperation mit der Patent-<br />

VerwertungsAgentur der Universität des Saarlandes und dem ZFUW Koblenz-Landau<br />

den Fernstudienkurs Patent-und Innovationschutz an.<br />

Der weiterbildende Fernstudienkurs wird im Blended Learning-Format (Lehrbriefe,<br />

Webinare und andere E-Learning-Formen) studiert. Das Zertifikatsstudium ist neben<br />

Familie und Beruf möglich, da die zeitliche und räumliche Flexibilität gegeben ist.<br />

An wen richtet sich das Zertifikat?<br />

Das Zertifikat richtet sich an Absolventen aller Fachrichtungen, insbesondere an<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker sowie an Mitarbeiter in Entwicklungs-,<br />

Forschungs- und Kreativabteilungen von Unternehmen. Wirtschafts- und<br />

Rechtswissenschaftler sowie Geisteswissenschaftler fördern mit der Zusatzqualifikation<br />

ihre Karrieren in Unternehmen und steigern ihre Chancen am Arbeitsmarkt.<br />

Das Zertifikat bietet Gründern und Startups unmittelbaren Praxisnutzen. Es werden<br />

keine betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Studieninhalte<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt ist der Schutz von Innovationen und Erfindungen. Der Zertifikatsfernstudienkurs<br />

vermittelt für die Bereiche Technik, Management und Recht<br />

fächerübergreifendes Praxiswissen im gewerblichen Rechtsschutz. Die Absolventen<br />

des Zertifikats erlernen die grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse<br />

des deutschen und internationalen Innovationsschutzrechts. Sie lernen die verschiedenen<br />

Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken sowie Urheber und Designrechte)<br />

und deren Schutzvoraussetzungen kennen. Die Absolventen sind sensibilisiert<br />

für Risiken im gewerblichen Rechtsschutz und können rechtssicher im Markt<br />

handeln. Gleichzeitig wird ein in der Praxis relevantes Grundverständnis für das Patent-<br />

und Innovationsmanagement und die Lizenzierung von Schutzrechten vermittelt.<br />

Modul 1: Grundlagen des Patent- und Innovationsschutzes<br />

Modul 2: Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Modul 3: Immaterialgüterrecht für Kreative<br />

Modul 4: Schutzrechtsverletzungen<br />

Modul 5: Patent- und Innovationsschutz in der unternehmerischen Praxis<br />

Modul 6: Saarbrücker Patent- und Innovationsschutztage (Präsenzseminar)<br />

Abschluss<br />

Universitätszertifikat mit dem Abschluss „Patent- u. Innovationsschutz Officer/Manager“<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

a) Mindestens einjährige Berufserfahrung<br />

b) Hochschulzugangsberechtigung oder erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf mit einer regulären Ausbildungszeit von mind. zwei Jahren<br />

c) deutsche Sprachkenntnisse<br />

Der Umfang des Zertifikats umfasst insgesamt 30 Credit Points.<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Gebühren: 490,00 € pro Semester<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!