04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmenskommunikation Studierendensekretariat<br />

und Rhetorik<br />

1) Bewerber/innen mit erstem Hochschulabschluss<br />

Zugelassen werden Bewerber/innen mit einem ersten berufsqualifizierenden<br />

Hochschulabschluss und einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens<br />

einem Jahr nach Abschluss des Studiums.<br />

2) Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss<br />

Zugelassen werden Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss oder Abitur,<br />

sofern sie über die erforderliche Eignung durch den Beruf verfügen. Voraussetzung<br />

für die Zulassung ist in diesem Fall unter anderem das Bestehen<br />

ei-ner Eignungsprüfung.<br />

Für Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss oder Abitur führen somit<br />

drei Wege zur Zulassung:<br />

• Hochschulreife + drei Jahre einschlägige Berufstätigkeit +<br />

Eignungsprüfung<br />

• Fachgebundene Hochschulreife + drei Jahre einschlägige<br />

Berufstätigkeit + Eignungsprüfung<br />

• Anerkannte Ausbildung im Umfang von zwei Jahren und mehrere<br />

Jahre Berufsausübung + besondere Qualifikation durch berufliche<br />

<strong>Weiterbildung</strong> + Eignungsprüfung<br />

Einschreibung<br />

Die Einschreibung erfolgt an der Universität des Saarlandes und ist jeweils<br />

zum Wintersemester eines jeden Jahres möglich. Die Unterlagen zur Einschreibung<br />

finden Sie unter: www.kommunikation-studium.de<br />

Abschluss/Dauer/Kosten<br />

Die Kosten betragen 1.450,-€ je Semester (Studiendauer: 5 Semester). Zusätzlich<br />

fällt ein Sozialbeitrag von gegenwärtig 108,-€ je Semester an. Für<br />

die Begutachtung der Masterarbeit ist ein einmaliger Betrag von 565,-€ fällig.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der universitäre Grad „Master of Arts“<br />

verliehen.<br />

Kontakt und Information<br />

Koordination: Marina Schmidt M.A.<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Zentrum für Fernstudien und Universitäre <strong>Weiterbildung</strong> (ZFUW)<br />

Telefon: +49 6341 280-37250<br />

E-Mail: management@uni-koblenz.de<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!