04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Techniken wissenschaftlichen Studierendensekretariat Arbeitens<br />

TWA 008: Einführung in die Bearbeitung digitaler Fotos<br />

In diesem Kurs lernen Sie anhand von Übungen und Beispielen aus der<br />

Praxis die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit eigene Fotos mitzubringen.<br />

Inhalt:<br />

• Fehlerkorrektur, Retusche und Verbesserung von digitalen Fotos.<br />

• Fotomontage und Bildkomposition<br />

• Theoretische Grundlagen der Bildbearbeitung: Farbmodelle, Auflösung,<br />

Farbtiefe etc.<br />

• Vorbereiten von Bilddaten für verschiedene Medien (Druck, Internet,<br />

Ausbelichtung etc.)<br />

Der Kurs behandelt sowohl die Windows- als auch die Mac-Version.<br />

Voraussetzung:<br />

routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac), d.h.<br />

der Kurs ist nicht für PC-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!<br />

Themen:<br />

Welche Themen an welchem Tag stattfinden, ist nur eine ungefähre Schätzung.<br />

• Dienstag, 10. März <strong>2020</strong><br />

Einführung in die Programmoberfläche, Grundwissen: digitale Bilder,<br />

Korrektur von Farbe, Helligkeit und Kontrast mittels Einstellungsebenen,<br />

• Dienstag, 17. März <strong>2020</strong><br />

Lokale Korrekturen mit Hilfe von Masken, Spezialeffekte, Portraitretusche,<br />

Vorbereitung der Dateien für Druck oder Internet<br />

• Dienstag, 24. März <strong>2020</strong><br />

Entfernen unerwünschter Bildelemente mit Reparaturwerkzeugen und<br />

Stempel, Freistellen von Motiven mit Hilfe von Masken, Arbeiten mit<br />

Filtern, Scharf- und Weichzeichnen<br />

• Dienstag, 31. März <strong>2020</strong><br />

Erweiterte Bildretusche, Einführung in die Bild-Komposition und Foto<br />

montage mit Ebenen<br />

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.<br />

Termine: Dienstag, 10.03. <strong>2020</strong><br />

Dienstag, 17.03. <strong>2020</strong><br />

Dienstag, 24.03. <strong>2020</strong><br />

Dienstag, 31.03. <strong>2020</strong><br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

Zeit: 16.00s.t. – 19.00 Uhr<br />

LSF -Nr.: 120783<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!