04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenkurse<br />

BK 016: Die älteste indoeuropäische Sprache<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wieder wachsende Beliebtheit<br />

des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder, oft mit Überraschung, festgestellt.<br />

Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen<br />

und verstehen können. Bereits ein Jahrtausend zuvor wurde mit dem in Keilschrift<br />

geschriebenen Hethitischen in Anatolien eine weitere Sprache aus dieser Sprachgruppe<br />

verschriftet; auch ihre Texte sind für moderne Leser zugänglich. Sie sind interessant,<br />

sowohl als Originalquellen für die Erschließung der Geschichte und Kultur<br />

der Hethiter, als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen der noch<br />

heute in Europa lebenden Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen<br />

Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, das Kursniveau<br />

wird sich dabei nach dem Kenntnisstand der Teilnehmenden richten. Die Auswahl<br />

des Textmateriales, mit dem wir arbeiten werden, wird sich auf historische Dokumente<br />

der Hethiter konzentireren. Da die Texte in moderner Umschrift vorliegen, wird die<br />

größte Hürde auf dem Weg zur hethitischen Sprache, das mühsame Erlernen der<br />

zahlreichen Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden.<br />

Dozentin: Dr. Ulrike Bock<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils donnerstags ab dem 12. Dezember <strong>2019</strong><br />

von 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 1.30<br />

LSF- Nr.: 120523<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Brief der hethitischen Großkönigin Puduḫepa an den ägyptischen Pharao Ramses II. über dessen Heirat mit einer<br />

hethitischen Prinzessin. Zeichnung, Umschrift und Übersetzung: U. Bock.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!