04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DaF<br />

• falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse (nachge<br />

wiesen durch TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-<br />

ZertifikatC2)<br />

Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber<br />

dennoch zugelassen werden, wenn sie:<br />

• eine Hochschulzugangsberechtigung nach §77 Abs. 2 SHSG besitzen,<br />

• eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und<br />

• eine Eignungsprüfung bestanden haben.<br />

Studienaufbau/Studiendauer/Studienaufwand<br />

Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester inklusive Masterarbeit. Das Studium umfasst<br />

acht Module und 90 Credit Points.<br />

Davon entfallen:<br />

• 45 CP auf die Pflichtmodule<br />

• 30 CP auf das Selbststudium anhand einer Leseliste inkl. einer mündlichen Prüfung<br />

• 15 CP auf die Masterarbeit<br />

Prüfungen<br />

Prüfungen werden in jedem Modul abgelegt. Die Modulprüfungen bestehen teilweise<br />

aus mündlichen Prüfungen, Klausuren, Portfolios, Hausarbeiten oder schriftlichen<br />

Aufgaben.<br />

Studienform<br />

Die Veranstaltungen werden vorwiegend im Präsenzstudium angeboten, ergänzt<br />

durch Selbststudienanteile und Onlineelemente.<br />

Einschreibung und Bewerbung<br />

Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt über<br />

das OnlinePortal des Studierendensekretariats der Universität des Saarlandes. Die<br />

aktuellen Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte dem Master-Portal<br />

Studienabschluss<br />

Der weiterbildende Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“<br />

schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab.<br />

Kosten<br />

Die Kosten des Studiengangs belaufen sich auf 1250,-€ pro Semester. Neben dem<br />

Studienentgelt ist ein Sozialbeitrag an das Studierendensekretariat zu entrichten.<br />

Kontakt<br />

Sandra Steinmetz<br />

Tel.: 0681 302-57551<br />

sandra.steinmetz(at)uni-saarland.de<br />

www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl<br />

Weitere Informationen im Masterportal<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!