04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 025: Achtsamkeit – Leben im Augenblick<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen<br />

Die Praxis der Achtsamkeit hat ihre Wurzeln in der Meditation, die im Buddhismus<br />

gelehrt wird. Was macht sie so interessant für uns? Hohe Herausforderungen<br />

im Beruf und Alltag stressen uns. Deshalb sollte es bewusste<br />

Augenblicke der Ruhe geben. Wer zufrieden ist, kann mehr leisten. Ein paar<br />

Minuten nichts tun, an nichts denken, entspannt Körper, Geist und Seele.<br />

In einer vierteiligen Veranstaltungsreihe lernen Sie, wie man spielend die<br />

Achtsamkeit in den Alltag integrieren kann. So werden die Achtsamkeit in der<br />

Ernährung, die Meditation, das achtsame Selbstmanagement als auch die<br />

dauerhafte Umsetzung der Veränderung im Alltag als einzelne Workshops<br />

angeboten. Die Workshops können auch einzeln belegt werden.<br />

• Achtsamkeit in der Ernährung<br />

Achtsames Essen ist keine neue Diät. Es wird nicht über Kalorien, Körpergewicht<br />

oder Speisepläne gesprochen. Das achtsame Essen beschäftigt sich<br />

vielmehr mit den unbewussten Aspekten rund um unser Essverhalten. Also<br />

wann, warum, wo und wie wir essen. Achtsames Essen macht nicht nur zufrieden,<br />

sondern auch gesund.<br />

Im Workshop werden neben dem Thema „Essen und Psyche“, die Anleitung<br />

für ein achtsames Essen gegeben. Ferner wird auf den Hype um die Superfoods<br />

im Vergleich zu regionalen Superfoods diskutiert, auf den Nährstoffbedarf<br />

in stressigen Zeiten und auf Naturheilmittel zur Stressbewältigung<br />

eingegangen.<br />

• Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannung<br />

Tage der Achtsamkeit in unserem Leben bedeutet, dass wir bewusster, intensiver<br />

und entspannter leben. Dieser Workshop nimmt Bezug zum Impulsvortag<br />

vom 5. November <strong>2019</strong> zur „Heilkraft der Meditation“. Die Auswirkungen<br />

der Achtsamkeitsübungen auf das Gehirn werden anhand wissenschaftlichen<br />

Studienerkenntnissen kurz erläutert. Es wird ein Einblick in eine Atemmeditation<br />

gegeben und verschiedene Entspannungsverfahren werden gezeigt.<br />

• Achtsamkeit im Selbstmanagement<br />

In diesem Teil der Veranstaltungsreihe geht es um das bewusste Einräumen<br />

der Augenblicke der Ruhe in den Alltag. Im Workshop werden die Themen<br />

Chronobiologie, Organisation, Zeitmanagement als auch Schlaf behandelt.<br />

Des Weiteren wird auf die Bedeutung von Pausen im Alltag eingegangen.<br />

Dazu werden einige Übungen für Kurzpausen eingeübt.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!