04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brückenkurse<br />

BK 024: Betzavta – Ein Bildungskonzept zur Toleranz-, Demokratie-<br />

und Menschenrechtserziehung<br />

Betzavta (hebräisch) heißt „miteinander“ und meint damit ein Ringen um<br />

ein gutes gesellschaftliches Miteinander in einer Welt der Vielfalt an Identitäten<br />

und Lebensentwürfen. Das Konzept wurde 1988 von Dr. Uki Maroshek-Klarman<br />

am ADAM-Institut in Jerusalem auf der Grundlage eines<br />

humanistischen Menschenbildes entwickelt. Vom Zentrum für angewandte<br />

Politikforschung (LMU München) wurde es einige Jahre später mit Unterstützung<br />

der Bertelsmann Stiftung an deutsche Bildungsarbeit adaptiert.<br />

Den theoretischen Rahmen für den Dialogprozess als eine Hauptmethode<br />

in der Arbeit mit dem Konzept bilden die Begriffe „Freiheit“ und „Gleichheit“.<br />

Besondere „Aktivitäten“ und eine spezielle Moderationsmethode bewirken<br />

bei den Teilnehmenden ein gewolltes inneres „Dilemma“, aus dem<br />

ein Perspektivwechsel mit Zuwachs an Handlungskompetenz resultieren<br />

kann.<br />

Betzavta wird mittlerweile in vielen Ländern schulisch und außerschulisch<br />

eingesetzt, nachdem es zwischenzeitlich an unterschiedliche Zielgruppen<br />

wie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene angepasst wurde.<br />

Der Workshop beinhaltet eine Einführung in das Konzept, will aber auch<br />

die Methode erfahr- und spürbar machen.<br />

Dozentin: Dorothee Neurohr-Gebhardt, Berufsfachschullehrerin/Gesundheitswesen,<br />

Ethikberaterin/Gesundheitswesen, Systemische Supervisorin,<br />

Betzavta-Trainerin<br />

Zeit: Samstag: 02. November <strong>2019</strong>, von 9.30-16.00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Geb. A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120536<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!