04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brückenkurse<br />

BK 015: Schwierige Beziehungen – Ägypten und Vorderasien<br />

im 1. Jahrtausend v. Chr.<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Das Ägypten der großen Faszination ist ein Phänomen des dritten und zweiten<br />

Jahrtausends v. Chr: Im dritten Jahrtausend entstehen die großen Pyramiden,<br />

im zweiten herrschen berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, Ramses II. und<br />

die Königin Hatschepsut. All dies kommt im 12. Jahrhundert zu einem Ende<br />

– aber das pharaonische Ägypten existiert danach noch weitere 1000 Jahre.<br />

Mehr noch: die Kultur blüht in dieser Zeit. Die Statuette einer Hohepriesterin aus<br />

dem 1. Jahrtausend wurde von Champollion, dem Entzifferer der ägyptischen<br />

Schrift, bezeichnet als „schönste Bronze, die in Ägypten gefunden wurde“. Politisch<br />

aber dominieren im ersten Jahrtausend die Mächte Vorderasiens: Assyrer,<br />

Babylonier und Perser bekriegen das Land am Nil und halten es zeitweise<br />

besetzt. Der Brückenkurs wird sich den Beziehungen Ägypten und Vorderasiens<br />

in dieser Zeit widmen. Eingeschlossen ist eine Exkursion in die Ausstellung<br />

„Pharaonengold“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Passend hierzu wird ein<br />

weiterer Fokus des Kurses auf Schmuckarbeiten der betreffenden Kulturen und<br />

möglichen Wechselbeziehungen auf diesem Gebiet liegen.<br />

Dozentin: Dr. Ulrike Bock<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils donnerstags ab dem 17. Oktober <strong>2019</strong><br />

von 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 1.30<br />

LSF- Nr.: 120522<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Oben: Menschenköpfiger Stier, sog. Lamassu, aus dem Palast des Königs Asarhaddon in<br />

Nimrud, assyrisch, 7. Jh. v. Chr., London; unten: Sphinx des kuschitischen Pharao Taharqa,<br />

ägyptisch, 7. Jh. v. Chr., London. Zeichnung: U. Bock<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!