04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenkurse<br />

BK 013: Die Kultur der europäischen Romantik (2 Teile)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Des Knaben Wunderhorn, Der Freischütz und Der Wanderer über dem Nebelmeer –<br />

wenn von Romantik die Rede ist, fallen sofort die Namen Achim von Arnim<br />

und Clemens Brentano, Carl Maria von Weber und Caspar David Friedrich.<br />

Man könnte glauben, die Romantik sei eine deutsche Angelegenheit; dabei<br />

hat sie überall in Europa ihre Ausprägungen. Lord Byron und Walter Scott,<br />

Madame de Staël und Victor Hugo, Alexander Puschkin und Alessandro<br />

Manzoni – allein die Literatur bietet ein vielfältiges kulturelles Panorama;<br />

von Komponisten und Malern ganz zu schweigen.<br />

Aber Romantik ist nicht nur in den Künsten zu finden. Genau so wichtig sind<br />

philosophische und politische Aspekte, aber auch neue Formen des Zusammenlebens.<br />

Der Kurs wird an ausgewählten Beispielen versuchen, das komplexe Phänomen<br />

historisch einzuordnen, abzugrenzen und in seinen wichtigsten Aspekten<br />

zu beleuchten. Eines steht fest: Goethe hat nicht recht, wenn er sagt,<br />

„Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke.“<br />

Vielmehr findet sich in dieser schillernden Epoche bereits eine Fülle von<br />

dem, was uns und unser Leben heute ausmacht.<br />

Dozent: Kerst Walstra M. A. (kerst.walstra@freenet.de)<br />

Zeit: jeweils donnerstags ab dem 17. Oktober <strong>2019</strong> bis 13.02.<strong>2020</strong><br />

von 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B 3 1, SR 1.30<br />

LSF- Nr.: 120525<br />

Semesterwochenstunden: 2 je Teil<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere<br />

Veranstaltungen zu diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!