04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 028: Resilienz - oder der Weg zur inneren Stärke<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Unter Resilienz wird die psychische und mentale Widerstandskraft bezeichnet.,<br />

mit der es gelingt, schwierige Lebenssituationen, Lebenskrisen,<br />

Umbruchsituationen in Familie und Beruf oder auch Verluste, Niederlagen,<br />

Rückschläge zu überwinden und Veränderungen annehmen zu können.<br />

Diese Reservefähigkeit ermöglicht es dem Menschen aus Krisen gestärkt<br />

hervorzugehen, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, Herausforderungen<br />

und Stress kompetent zu meistern. Wichtig ist hierbei, dass<br />

Resilienz erworben und gelernt und damit die Führung für das eigene Leben<br />

in die Hand genommen und behalten werden kann.<br />

Dieses Seminar beleuchtet, wie Grundlagen von Resilienz entdeckt und vertieft,<br />

wie Optimismus entwickelt, Akzeptanz erlernt und Selbstverantwortung<br />

übernommen werden kann. Beziehungen lassen sich so befriedigender gestalten<br />

und eigene Lebensentwürfe entwickeln. Resilienzförderung beginnt<br />

mit einer wertschätzenden Erkundung des Vorhandenen. Die Auswertung<br />

positiver Erfahrungen zeigt, auf welche Ressourcen man zurückgreifen<br />

kann. Und sie verdeutlicht, dass Krisen zeitlich begrenzt sind und überwunden<br />

werden können.<br />

Dozent: Prof. Dr. Gabriele Hoppe, Erziehungswissenschaftlerin und Dipl. Sozialpädogin<br />

Zeit: Freitag, 22. November <strong>2019</strong> von 13:30 - 19:30 Uhr<br />

und Samstag, 23. November <strong>2019</strong> von 9:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A 4 2, SR 0.15<br />

LSF-Nr.: 120544<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!