04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frankreichzentrum<br />

• Autorenlesung „Adieu Liberté – wie mein Frankreich verschwand“ von Romy<br />

Straßenburg<br />

Donnerstag, 14.11.<strong>2019</strong>, 18 Uhr<br />

Universität des Saarlandes, Buchhandlung Bock & Seip, Campus C5 5<br />

Am 14.11.<strong>2019</strong> kommt die Journalistin Romy Straßenburg zu einer Lesung<br />

mit Gespräch in die Buchhandlung Bock & Seip. Ihr <strong>2019</strong> erschienenes Buch<br />

Adieu Liberté – wie mein Frankreich verschwand hat große Resonanz gefunden.<br />

Dort wirft sie einen frischen, frechen, amüsanten und nachdenklichen<br />

Blick auf die aktuelle französische Gesellschaft. Damit avanciert sie zum<br />

Sprachrohr der Generation, die mit der deutsch-französischen Freundschaft<br />

groß geworden ist. Einer Konstante, die angesichts der vielfältigen Fliehkräfte<br />

wegzubrechen droht. Vor dem Hintergrund ihrer deutsch-französischen<br />

Biografie, sie ist in Berlin aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Paris,<br />

erzählt sie vom prekären Status dieses Verhältnisses und warum es sich<br />

lohnt für die deutsch-französische Verbindung zu kämpfen.<br />

• Tête-à-Tête: Réflexions franco-allemandes/Deutsch-französische Reflexionen<br />

Donnerstag, 21.11.19, 18.30 Uhr, Metz<br />

In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Lorraine (CFALOR), dem<br />

Goethe Institut Nancy und dem Institut Français Saarbrücken veranstaltet<br />

das Frankreichzentrum zweimal jährlich die Vortragsreihe „Tête-à-Tête:<br />

Réflexions franco-allemandes/ Deutsch-französische Reflexionen“: Zwei<br />

Referenten aus der Großregion treffen sich zum Tête-à-tête und diskutieren<br />

über ein aktuelles Thema.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.<br />

• Deutsch-Französische Woche<br />

Europa-Podium und weitere deutsch-französische Veranstaltungen<br />

Orte: Rathausfestsaal St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken<br />

(Europa-Podium) und Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes<br />

Anlässlich des Jahrestags des Elysée-Vertrags (22.01.1963) findet Ende<br />

Januar eine Deutsch-Französische Woche statt. An der Universität des<br />

Saarlandes organisiert das Frankreichzentrum verschiedene Veranstaltungen<br />

wie beispielsweise einen Französischen Spezialitätentag in der Mensa<br />

(22.01.<strong>2020</strong>) (gemeinsam mit ZiS und Studentenwerk). Am Französischlehrertag<br />

„Kreativität und Innovation im Französischunterricht“ (22.01.<strong>2020</strong>) (organisiert<br />

von der Romanistik, dem Zentrum für Lehrerbildung, der LPM und<br />

dem ILF) ist das Frankreichzentrum mit einem Stand vertreten. Ein besonderer<br />

Höhepunkt der Deutsch-Französischen Woche ist ferner das jährliche<br />

Europa-Podium (23.01.<strong>2020</strong>, 18.00 Uhr) im Rathausfestsaal St. Johann zu<br />

einem aktuellen europapolitischen Thema mit Referenten aus Frankreich,<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!