04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmenskommunikation und Rhetorik<br />

1.10 <strong>Weiterbildung</strong>smaster Unternehmenskommunikation und<br />

Rhetorik/Business Communication and Rhetoric<br />

Der Kooperationsstudiengang zwischen der Universität des Saarlandes und<br />

dem ZFUW der Universität Koblenz-Landau qualifiziert für alle Berufe, in<br />

denen Kommunikation im Mittelpunkt des Handelns steht und zielt darauf<br />

ab, ein breites Wissen um Kommunikationsprozesse jeder Art innerhalb und<br />

zwischen Institutionen, Organisationen, in der medialen Öffentlichkeit, national<br />

und international, in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen<br />

zu vermitteln.<br />

Studieninhalte<br />

Der Studiengang umfasst insgesamt zwölf Module und wird durch die Masterarbeit<br />

abgeschlossen. Die Module umfassen folgende Themenbereiche:<br />

• Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik,<br />

Kommunikationsmanagement<br />

• Klassische Rhetorik und rhetorische Basiskompetenzen<br />

• Formen des Gesprächs<br />

• Formen der Rede<br />

• Textproduktion und -rezeption: Rhetorisches Schreiben und Lesen<br />

• Journalistische Grundlagen und Corporate Media<br />

• Internetauftritt<br />

• Social Media Rhetorik<br />

• Interkulturelle Kommunikation<br />

• Kommunikation lernen und lehren, Wissenschaftskommunikation,<br />

Rhetorik als Denkschule<br />

• Public Relations, politische Kommunikation, Werbekommunikation,<br />

Lobbying, Krisenkommunikation<br />

• Rechtliche Grundlagen für die Unternehmenskommunikation:<br />

I: Medien- und Internetrecht, II: Arbeitsrecht<br />

Lehrformat<br />

Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und folgt einem Blended-<br />

Learning Ansatz, d.h. einer Kombination aus Präsenz-Veranstaltungen, Online-Events<br />

und Modulen in einer digital aufbereiteten Lernumgebung.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Der Zugang zum Master-Studiengang „Unternehmenskommunikation und<br />

Rhetorik“ ist sowohl für Bewerber/innen mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss<br />

möglich.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!