04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brückenkurse<br />

• Achtsamkeit im Alltag - Bewährungsprobe<br />

Ziel dieses Workshops ist die Umsetzung neuer Lebensziele – hier: Achtsamkeit<br />

im Alltag. Dazu benötigen wir Strategien, um den inneren Schweinehund<br />

zu überwinden. Um eingefahrene Wege zu verlassen und dabei<br />

nicht mehr in alte Muster zurückzufallen, bedarf es einer guten Portion Mut,<br />

Durchhaltevermögen, Geduld, Gelassenheit und vor allem Humor. Die Teilnehmer<br />

lernen, wie Sie die Achtsamkeit in den Alltag integrieren und sich<br />

kleine Rettungsanker als Hilfestellung setzen können.<br />

Dozentin: Waltraud Kuhn, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Dozentin<br />

am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich<br />

„Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Coach und Lehrende in verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im<br />

Stressmanagement.<br />

Zeit: 4 Termine zu je 5 Stunden: 04.03.20, 11.03.20, 18.03.20,<br />

25.03.20 jeweils mittwochs von 9-14 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude n.b.<br />

LSF- Nr.: 120535<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!