04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

II.1 Brückenkurse<br />

Themenschwerpunkt Großregion<br />

Originale im Winter<br />

Es finden zwei aufeinander folgende, aber in sich abgeschlossene Brückenkurse<br />

„Originale“ mit jeweils unterschiedlichen Themen statt, die separat zu<br />

buchen sind. Im Sommersemester werden dienstags und freitags Kurse angeboten,<br />

um Ortstermine mit bis zu 25 Teilnehmern wahrnehmen zu können.<br />

Im Winter betreibt ein Kurs im Hörsaal die Vor- und Nachsorge.<br />

Eine Einführungsveranstaltung stellt zu Beginn des Semesters die Veranstaltungsstruktur<br />

und die Kunstwerke vor, welche in beiden Kursen zur Anschauung<br />

gebracht werden. Die Teilnahme an diesem Termin wird empfohlen,<br />

ist aber nicht verpflichtend.<br />

Dozent:<br />

Dr. Bernhard Wehlen<br />

Einführungstermin: Freitag, 11. Oktober <strong>2019</strong> von 10:15-11:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, HS III<br />

LSF-Nr.: 120511<br />

BK 001: Originale 1: Kunst in Saarbrücken<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Der erste Brückenkurs beschränkt sich auf die Bau- und Kunstwerke der<br />

Landeshauptstadt. Die Anschaulichkeit von Kunstwerken steht im Mittelpunkt<br />

der Veranstaltung.<br />

Fernreisen sind dazu nicht nötig – hochrangige Kunst lässt sich auch in<br />

Saarbrücken erleben. Mehrere Termine werden die Ausstellung „Rodin und<br />

Nauman“ thematisieren. Die Geschichte der Skulptur im 19. und frühen 20.<br />

Jahrhundert wird einen Schwerpunkt bilden – natürlich auch mit Seitenblicken<br />

auf regionale Beispiele, wie sie sich etwa am St. Johanner Rathaus<br />

oder in Form der ehemals davor aufgestellten Brunnenfigur des Telemach<br />

erhalten haben. Eine chronologische Darstellung der Kunst in Saarbrücken<br />

seit dem Jahr 1800 schließt sich an, in der auch Bauten der für uns so wichtigen<br />

Industriekultur eine Rolle spielen werden.<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Dr. Bernhard Wehlen<br />

8 Termine, jeweils freitags, vom 18. Oktober bis 13. Dezember<br />

von 10:15-11:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, HS I (0.14)<br />

LSF- Nr.: 120512<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!