04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifikat „Wissen Studierendensekretariat<br />

und Kommunikation“<br />

2.5 Zertifikat „Wissen und Kommunikation“<br />

- Zugang für Gasthörer möglich-<br />

Als Journalist/in für die unterschiedlichsten Medien arbeiten, in der Öffentlichkeitsarbeit<br />

für Wissenschaft und Kultur tätig sein oder auch selbst Kultur schaffen<br />

– das sind Traumberufe vieler Studierender. Doch wie qualifiziert man sich<br />

für solche Tätigkeiten? Eine mögliche Antwort ist das Zertifikat „Wissen und<br />

Kommunikation“ der Universität des Saarlandes. Es bietet eine studienbegleitende<br />

Qualifizierung für das Berufsfeld der Wissenschafts- und Kulturvermittlung<br />

(Schwerpunkt). Hier lernen die Studierenden, wie man Kunst, Kultur und<br />

Wissenschaft für möglichst viele Menschen attraktiv macht. Pointiert reden<br />

und schreiben, kompetent recherchieren und präsentieren, effizient managen<br />

und vermarkten – das sind Fertigkeiten, die das Studienprogramm vermittelt.<br />

Der Erwerb dieser Zusatzqualifikation, die im Rahmen des Optionalbereichs der<br />

Philosophischen Fakultäten angeboten wird, steht Studierenden aller Fächer<br />

offen. Studierenden der Geisteswissenschaften mit Verpflichtungen im Optionalbereich<br />

bietet das Zertifikat einen zusätzlichen Vorteil: Mit dem Erwerb des<br />

Zertifikats haben sie ihre entsprechenden Verpflichtungen in der Regel erfüllt.<br />

Gliederung des Zertifikats<br />

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen 24 Credit Points (CP) nach dem<br />

European Credit Transfer System (ECTS) aus drei Modulen gesammelt<br />

werden:<br />

• aus dem Pflichtmodul Journalismus 6 CP<br />

• aus dem Pflichtmodul Wissenschafts- und Kulturvermittlung 12 CP<br />

• aus einem von zwei Wahlpflichtmodulen 6 CP<br />

Das Journalismus-Modul vermittelt Fertigkeiten, die für publizistische Tätigkeiten<br />

im weiten Feld der Kommunikationsberufe grundlegend sind.<br />

Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem breit gefächerten Berufsfeld bietet<br />

das Modul Wissenschafts- und Kulturvermittlung. Hier liegt der Schwerpunkt<br />

des Zertifikats, in dem die Hälfte der erforderlichen 24 CP zu sammeln ist.<br />

Ein vierwöchiges Praktikum im Bereich Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marketing oder Wissenschafts- und Kulturmanagement rundet das Studienprogramm<br />

ab.<br />

Wahlweise können zwei Veranstaltungen a 3 CP zum Erwerb grundlegender<br />

Fertigkeiten im Recherchieren und Kommunizieren absolviert werden<br />

(Literaturrecherche, Rhetorik u. ä.).<br />

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Zertifikat unter<br />

www.uni-saarland.de/wissen-und-kommunikation<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!