04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brückenkurse<br />

BK 007: Kulturkompetenz Großregion<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Wenn der Rand in die Mitte rückt, öffnet sich der Blick auf Neuland. Grenzgebiete<br />

fordern die Kreativität heraus, sie bringen ihre eigene Realität hervor, werden<br />

nicht selten zum Trendsetter. Deutschland hat neun Grenzregionen, dazu gehören<br />

auch das Saarland, der Eurodistrict SaarMoselle und „die“ Großregion. Zwischen<br />

Luxemburg und Saarbrücken wurde die „Vision <strong>2020</strong>“ zu Papier gebracht:<br />

Man könne sich vorstellen, ist dort zu lesen, dass die Großregion im Jahr <strong>2020</strong><br />

zu einem gemeinsamen Kulturraum zusammengewachsen sei und der (wenigstens)<br />

zweisprachige europäische „Kulturstandort“ sich durch sein unverwechselbares<br />

Profil, ein dichtes Netz von kulturellen und touristischen Aktivitäten über<br />

die Grenzen hinweg von anderen Grenzregionen unterscheide.<br />

Das man damit auf dem richtigen Weg war, zeigte der Erfolg der ersten und<br />

einzigen wirklich grenzübergreifenden „Kulturhauptstadt Europas“ (2007).“ Wir<br />

befassen uns mit der Chronologie der Großregion, aktualisieren ihren „Steckbrief“,<br />

formulieren einen Fragebogen, der uns dabei hilft, mit den Nachbarn ins<br />

Gespräch zu kommen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken: was<br />

bedeutet Kulturgemeinschaft/Kulturlandschaft hier und heute.<br />

„Europa ist eine Tatsache, die dadurch wird, dass man sie schafft.“ (Adolph<br />

Muschg, Allmende 72/2003).<br />

Referentin: Dr. Eva Mendgen ist Kunsthistorikerin und Publizistin und engagiert<br />

sich aktiv in regiofactum, dem Kulturnetzwerk der Großregion. <strong>2019</strong> wurde<br />

Sie für Ihr Engagement für die Großregion mit dem französischen Ordre des<br />

Arts et des Lettres ausgezeichnet. Sie entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit<br />

der Université de Lorraine das „Portail cultures transfrontalières“und hat bereits<br />

zahlreiche Publikationen zur Großregion als Kulturlandschaft verfasst (www.<br />

mendgen.com).<br />

Termin: 24.Januar <strong>2020</strong> von 09-18 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Geb. A4 4, SR 2.02<br />

LSF- Nr.: 120518<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung erforderlich!!<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!