04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 003: Vom Kaiserreich zum Saargebiet 1918-1920<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Vor 100 Jahren entstand als Folge des Ersten Weltkriegs erstmals ein eigenständiges<br />

Verwaltungsgebilde an der Saar, das Saargebiet, das in<br />

vielfacher Hinsicht als Vorläufer des heutigen Bundeslandes Saarland gesehen<br />

werden kann. Wie vollzog sich der Übergang vom Kaiserreich zum<br />

Saargebiet in der epochalen Umwälzung der Jahre 1918 bis 1920? In der<br />

Veranstaltung wollen wir uns einen Überblick über die politischen Absichten<br />

der Großmächte und das Verhalten und Empfinden der einheimischen Bevölkerung<br />

verschaffen. Dabei stehen die allgemeinen Lebensbedingungen,<br />

die bis heute in der Identität der Saarländer nachwirken, im Mittelpunkt des<br />

Interesses. Ein besonderes Augenmerk wird auf die zeitgenössischen Presseberichte<br />

sowie weitere Schrift- und Bildquellen gerichtet. Inhaltlich geht<br />

es um die Rückführung der deutschen Truppen und die französische Besetzung<br />

des linken Rheinufers, die Arbeiter- und Soldatenräte, die katastrophale<br />

Versorgungslage der Bevölkerung, die Neuordnung des Parteiensystems,<br />

mehrere Streiks und Unruhen, um die Saar-Artikel des Versailler Vertrages<br />

und anderes mehr in den vormals preußischen und bayerischen Teilen des<br />

entstehenden Saargebietes.<br />

Szene aus den „Spartakuskrawallen“ am 7.-8. Oktober 1919, hier: Hüttenbergstraße in Neunkirchen (Stadtarchiv Neunkirchen)<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Dr. Hans-Joachim Kühn<br />

8 Termine, jeweils dienstags, vierzehntägig vom 22. Oktober bis<br />

04. Februar von 16:30-18:00 Uhr<br />

Ort Universität des Saarlandes, Gebäude A2 2, SR 2.16<br />

LSF-Nr.: 120514<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!