04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifikat „Europaicum“<br />

194<br />

2.4 Zertifikat „Europaicum“<br />

- Zugang für Gasthörer möglich-<br />

Die Universität des Saarlandes bietet – deutschlandweit einzigartig – das Zertifikat<br />

Europaicum an: Über ein breitgefächertes Vorlesungsangebot können Studierende<br />

aller Fakultäten sich individuell und umfassend über Europa informieren und Einblicke<br />

in europaorientierte Forschungsfelder erwerben. Möglich ist der Erwerb von<br />

Kompetenzen zu wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen Europas sowie internationalen<br />

Beziehungen, von geographischen, kulturwissenschaftlichen und historischen<br />

Kenntnissen, von interkulturellen und fremdsprachlichen Fähigkeiten und von<br />

Einblicken in die europäische Kunst und Literatur.<br />

Fünf Kompetenzbereiche<br />

Aus derzeit fünf Kompetenzbereichen kann ein Europa-Profil maßgeschneidert werden.<br />

Insgesamt 24 Credit Points müssen dabei in vier Kompetenzbereichen für das<br />

Zertifikat gesammelt werden: Hierbei ist der Kompetenzbereich Europäische Sprachen<br />

verpflichtend mit 6 CP abzudecken. Die übrigen 18 CP verteilen sich dann auf<br />

mindestens drei der vier anderen Kompetenzbereiche.<br />

Pflichtmodul: Europäische Sprachen<br />

Der Sprachunterricht wird im Sprachenzentrum der Universität angeboten. Die Anmeldung<br />

für diese Kurse ist dort vorzunehmen.<br />

Wahlpflichtmodul I: Geschichte – Politik – Kultur<br />

Gibt es eine europäische Identität? Was zählt zum kollektiven europäischen Gedächtnis?<br />

Wo liegen Europas Grenzen? Was sind die einzigartigen kulturellen Leistungen?<br />

Aus welchen Fehlern kann man lernen? Auf Fragen wie diese Antworten<br />

zu finden, setzt Hintergrundwissen voraus. Die Angebote des Optionalbereichs der<br />

Philosophischen Fakultät leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.<br />

Wahlpflichtmodul II: Recht und Wirtschaft<br />

Veranstaltungen zu Europarecht und europäischen Wirtschaftsbeziehungen stehen<br />

hier im Mittelpunkt. Insbesondere das Europa-Institut trägt zu diesem Kompetenzbereich<br />

bei: Es ist das Älteste seiner Art in Europa und seine Aufbaustudiengänge sind<br />

weltweit gefragt.<br />

Wahlpflichtmodul III: Europäischer Raum<br />

Hier werden die soziodemographischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede der Teilräume in Europa näher untersucht. Einen zentralen<br />

Aspekt stellt dabei die Auseinandersetzung mit Konzepten wie „Grenzen“ oder<br />

„Grenzüberschreitende Kooperationen“ dar.<br />

Wahlpflichtmodul IV: Europa in der Praxis<br />

Hier können Praktika, Projektarbeiten, Workshops und Exkursionen angerechnet<br />

werden, die Einblicke in europäische Arbeitsfelder geben.<br />

Informationen zum Zertifikat Europaicum<br />

Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis (CEUS)/Europa-Kolleg<br />

Telefon: +49 (0)681 302 70441<br />

E-Mail: europaicum@uni-saarland.de<br />

Homepage: www.uni-saarland.de/ceus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!