04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenkurse<br />

BK 035: Richtig kalkulieren - ein Schlüssel zum dauerhaften<br />

Erfolg eines Unternehmens<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Die Kalkulation bestimmt die betrieblichen Kosten, die ein Produkt verursacht.<br />

Ohne Kenntnis dieser Kosten lässt sich der Preis, der beim Verkauf<br />

des Produktes auf dem Markt mindestens verlangt werden muss, nicht<br />

bestimmen. In der Betriebswirtschaftslehre und der betrieblichen Praxis<br />

wurden verschiedene Verfahren zur Ermittlung dieser Kosten entwickelt. In<br />

diese Verfahren gehen häufig implizierte Prämissen ein, die der Anwender<br />

nicht erkennt und die deshalb vom ihm nicht beachtet werden. Das Ergebnis<br />

sind Fehlkalkulationen, die bis zur Insolvenz eines Unternehmens führen<br />

können. Die vorliegende Veranstaltung versucht, diese Zusammenhänge<br />

zu erklären, indem sie neben den Kalkulationsverfahren auch die hinter<br />

den Verfahren stehenden Annahmen verdeutlicht und damit Probleme und<br />

Grenzen der einzelnen Verfahren aufzeigt.<br />

Zielgruppe sind Praktiker und Unternehmensgründer sowie Interessierte<br />

wirtschaftlicher Fragestellungen.<br />

Dozent: Michael Schneider<br />

Zeit: 4-6 Termine jeweils dienstags, ab dem 05. November <strong>2019</strong><br />

von 14 - 16 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120551<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!