04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TWA 013: Warum ein Computer Fehler macht und wie man<br />

sie vermeidet<br />

Computer sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - ob<br />

wir auf Facebook surfen, YouTube-Videos ansehen, Bankgeschäfte erledigen<br />

oder verreisen.<br />

Flugzeuge verwenden Software, die Piloten unterstützt und im Ernstfall sicher<br />

stellt, dass schwere Schäden verhindert werden. Selbst in Autos wird<br />

immer intelligentere Software eingesetzt, die große Teile des Fahrens übernimmt<br />

und so in der Zukunft autonomes Fahren ermöglichen soll.<br />

Durch diese immer größer werdende Abhängigkeit von Computern und deren<br />

Software wächst jedoch auch die Bedrohung durch Softwarefehler:<br />

- Wie stelle ich sicher, dass ein autonomes Auto nicht plötzlich abbremst?<br />

- Wie garantiert man, dass das Flugzeug, mit dem ich fliege, nicht abstürzt?<br />

Verifizierung ist ein Teilgebiet der Informatik, dass sich mit genau diesen<br />

Fragestellungen beschäftigt. Ziel von Verifizierung ist es, zum einen zu überprüfen,<br />

ob bestimmte Fehler im Computer nicht auftreten können, und zum<br />

anderen möglichst viele Fehler frühzeitig zu entdecken. In dieser zweiteiligen<br />

Vortragsreihe gebe ich Ihnen einen Überblick, wo Verifizierung im Alltag<br />

relevant ist und erkläre die Techniken und Ziele der Verifizierung von Computerprogrammen.<br />

Dozent: Heiko Becker<br />

Zeit: am 11. und 18. November <strong>2019</strong>,<br />

jeweils montags von 10.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude E1 5, Raum 005<br />

LSF: 120887<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Weitere TWAs:<br />

Grundlagen der Videobearbeitung mit Adobe Premiere<br />

Dozentin: Tanja Schubert, am 27.01.<strong>2020</strong> von 09:00-14:00 Uhr, Gebäude B3 1, SR 3.19<br />

Effektives E-Mail-Management,<br />

Dozent: Sr. Theo Jäger, am 3. März <strong>2020</strong> von 9 s.t.-12:00 Uhr im Graduate Centre (C9 3)<br />

Interaktive Materialien mit h5P erstellen,<br />

Dozentin: Dr. Cosmina Croituru, am 24.01.<strong>2020</strong> von 10:00-17:00 Uhr, Gebäude B3 1, SR 2.18<br />

Instruktionsdesign_Grundlagen bei der Erstellung von Online Lernangeboten,<br />

Dozentin: Dr. Mahsa Valih Zadeh, am 02.03.<strong>2020</strong> von 09:00-16:00 Uhr, Gebäude B3 1, SR 3.19<br />

Bitte informieren Sie sich über unsere Webseite.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!