04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenkurse<br />

BK 005: „Kulturtour Saarland“ – Zu den Schätzen und<br />

Kleinoden unserer Museen: „Saarländische Industriekultur“<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Mit über 100 Häusern gibt die saarländische Museumslandschaft einen spannenden<br />

Einblick in die Geschichte und Kultur des kleinen Bundeslandes. Sie<br />

ist vielseitig und doch bei vielen Bürgern des Landes nicht wirklich bekannt.<br />

Mit diesem Angebot wird das Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

(ZelL) der Universität des Saarlandes im Wintersemester<br />

<strong>2019</strong>/20 seine Exkursionen zu den Schätzen und Kleinoden unserer<br />

Museen, Archive und Sammlungen mit Ihnen fortsetzen.<br />

In diesem Semester stehen Museen und Erinnerungsorte zum Thema „Saarländische<br />

Industriekultur“ im Mittelpunkt der Kulturtour. Die Themen reichen<br />

vom römerzeitlichen Azuritbergbau über den Kohleabbau und dessen Folgen,<br />

die Eisenverarbeitung, die Krugbäckerei und die Mühlentechnik bis hin zum<br />

Maschinenbau und einer noch voll erhaltenen feinmechanischen Werkstatt und<br />

geben damit einen Querschnitt durch die Vielfalt saarländischer Industriekultur.<br />

Geplante Ziele:<br />

22.10.<strong>2019</strong> Erlebnisort Reden (Landsweiler-Reden)<br />

29.10.<strong>2019</strong> Emilianusstollen (Wallerfangen)<br />

05.11.<strong>2019</strong> Alte Schmelz (St. Ingbert)<br />

12.11.<strong>2019</strong> Saarländisches Bergbaumuseum (Bexbach)<br />

19.11.<strong>2019</strong> Maschinenbau Herzog (Neunkirchen)<br />

26.11.<strong>2019</strong> Museum des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-<br />

Ottenhausen e. V. (Gersweiler)<br />

10.12.<strong>2019</strong> Bettinger Mühle (Schmelz)<br />

04.02.<strong>2019</strong> Feinmechanisches Museum Fellenbergmühle (Merzig)<br />

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, dem 15. Oktober <strong>2019</strong><br />

um 14.00 Uhr an der Universität des Saarlandes statt. Die Museumsbesuche<br />

finden jeweils dienstags nachmittags um 14 Uhr statt.<br />

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Minister für-<br />

Bildung und Kultur.<br />

Dozentin: Dr. Sabine Penth<br />

Zeit:<br />

8 Termine: jeweils dienstags ab dem 15.Oktober <strong>2019</strong> um 14:00 Uhr,<br />

Vorbesprechung am 15. Oktober <strong>2019</strong>, Gebäude A4 2, SR 3.24<br />

LSF- Nr.: 120516<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!