04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 023: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung —<br />

Psychologie des Lebenssinns<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Vielen Menschen stellen sich irgendwann die Frage nach dem Sinn des<br />

Lebens. Weil Lebensziele verloren gegangen sind, weil einem plötzlich bewusst<br />

wird, dass man sich eigentlich nie getraut hat, Lebensziele zu formulieren<br />

oder weil das Lebensziel, für das man sich auspowert, krank macht.<br />

In dem Seminar werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie<br />

des Lebenssinns greifbar und für die Praxis nutzbar vermittelt. Auf<br />

der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse erfahren die Teilnehmenden,<br />

welche Dimensionen von Sinn es gibt und wie man sie für sich bzw. für<br />

seine Klienten entdecken kann. Es besteht die Gelegenheit zu philosophischen<br />

und reflektierenden Selbsterkundungen.<br />

Inhalte:<br />

• Sinn suchen<br />

• Sinn definieren<br />

• Sinnvariationen<br />

• Sinnkrisen<br />

• Sinn und Glück<br />

• Sinn, Gesundheit und Krankheit<br />

• Arbeit und Sinn<br />

Unterrichtsmethoden:<br />

• Theorie-Input<br />

• Reflexionsübungen<br />

Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen<br />

Zeit: Freitag, 17. Januar <strong>2020</strong> ab 17:00 Uhr,<br />

und Freitag, 07. Februar <strong>2020</strong> von 14.00 - 21.00 Uhr,<br />

Ort: Samstag, 08. Februar <strong>2020</strong> von 09:00 - 18:00 Uhr, Geb. A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120534<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!