04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis<br />

1.4 Rechtssicher durch den Paragraphenwald –<br />

Fernstudium „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“<br />

Ein Kooperationsstudiengang zwischen der Universität des Saarlandes<br />

und der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

Um juristische Inhalte zu vermitteln, die im Arbeitsalltag immer wieder gefragt<br />

sind, bietet die Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem Distance and<br />

Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

bereits seit über 10 Jahren erfolgreich das Master-Fernstudium „Wirtschaftsrecht<br />

für die Unternehmenspraxis“ an.<br />

Zielgruppe und Studienziel<br />

In Unternehmen, Verwaltungen und selbstständig tätige Personen müssen in ihrer<br />

täglichen Praxis vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen,<br />

die teilweise nur schwer zu überblicken sind. Die eventuell bereits im Studium<br />

vermittelten juristischen Inhalte reichen in der Regel nicht aus, um kompetent<br />

juristisch relevante Entscheidungen treffen und rechtliche Veränderungen angemessen<br />

nachvollziehen zu können. Ein grundständiges Jura-Studium jedoch ist<br />

für Berufstätige schon aus zeitlichen Gründen kaum möglich.<br />

Im Vordergrund des Studiums steht, den Blick von Führungskräften dafür zu<br />

schärfen, wo mögliche Gefahren im unternehmerischen Alltag lauern können. So<br />

sollen auch Kompetenzen vermittelt werden, wann juristischer Sachverstand von<br />

außen hinzugezogen werden muss, so dass unerwarteter Ärger und unnötige<br />

Kosten vermieden werden. Zudem wird durch das Studium die Kommunikation<br />

mit juristischen Experten effektiver, da man sich „auf Augenhöhe“ austauschen<br />

kann und weiß, worauf es ankommt.<br />

Das weiterbildende Master-Fernstudium Wirtschaftsrecht eignet sich für jeden<br />

Berufsalltag, der juristische Kenntnisse erforderlich macht. Da es sich bei dem<br />

Fernstudiengang um ein Teilzeitstudium handelt, das extra für berufstätige Personen<br />

konzipiert wurde und zusätzlich zeit- und ortsunabhängig absolviert werden<br />

kann, lässt es sich unproblematisch in den Berufsalltag integrieren und kann<br />

daher von allen Menschen belegt werden, die sich neben ihrer Berufstätigkeit<br />

weiterbilden möchten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Das Studium steht grundsätzlich allen Personen mit Hochschulabschluss (Universität<br />

oder Fachhochschule, nicht jedoch Volljuristen) offen. Darüber hinaus ist<br />

zwischen Erstabschluss und Studienbeginn eine mindestens einjährige, rechtsnahe<br />

Berufserfahrung nachzuweisen. Alternativ ist, wenn kein Hochschulabschluss<br />

vorliegt, die Zulassung über eine Eignungsprüfung möglich. Hierzu muss<br />

im Vorfeld eine mehrjährige rechtsnahe Berufserfahrung vorgelegt werden.<br />

Zulassungen sind jeweils zum Wintersemester (Studienbeginn: 01.10.) eines<br />

Jahres möglich, die Bewerbungsphase liegt immer vom 01.04. bis 15.07. eines<br />

Jahres (für die Zulassung über Eignungsprüfung unwiderruflich bis 01.04.) und<br />

wird bei genügend freien Plätzen bis zum 31.08. verlängert. Eine Zulassungsschranke<br />

besteht nicht.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!