04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifikat Studierendensekretariat<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

2.10 Zertifikat Schlüsselkompetenzen<br />

Studierende, Lehrende, Gasthörer*innen und weitere Universitätsangehörige<br />

der Universität des Saarlandes können im Rahmen des Schlüsselkompetenzen<br />

Programms der UdS neben dem Besuch einzelner Veranstaltungen<br />

auch das Schlüsselkompetenzen Zertifikat der UdS erwerben.<br />

Der Erwerb des Schlüsselkompetenzen Zertifikats stellt eine Zusatzqualifikation<br />

dar und dokumentiert den jeweils individuellen Ausbau bzw. die (Weiter-)<br />

Entwicklung des eigenen Schlüsselkompetenzenprofils in Bezug auf<br />

Studium, Beruf, Lehre und Wissenschaft. Voraussetzung für den Erwerb des<br />

Zertifikats ist neben dem Absolvieren von Veranstaltungen im Umfang von<br />

mind. 30 Arbeitseinheiten (AE) das Verfassen eines Schlüsselkompetenzen<br />

Portfolios von mind. 15 Seiten. Im Rahmen des Erwerbs des Schlüsselkompetenzen<br />

Zertifikates muss zusätzlich eine Fokusoption gewählt werden.<br />

Diese wird u.a. durch den Besuch einer Basisveranstaltung nachgewiesen,<br />

die Teil der insgesamt zu erbringenden 30 AE ist. Die anderen Veranstaltungen<br />

im Rahmen der erforderlichen 30 AE sind dann frei wählbar.<br />

Zugangsvoraussetzung und Rahmenbedingungen<br />

Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen<br />

im Umfang von mindestens 30 Arbeitseinheiten (AEs). Wie viele AEs einen<br />

Veranstaltung jeweils umfasst, finden Sie als Kennzeichnung direkt im aktuellen<br />

Programm. Um das Schlüsselkompetenzen Zertifikat zu erwerben,<br />

ist darauf aufbauend das Verfassen eines Schlüsselkompetenzen Portfolios<br />

nach bestimmten Kriterien erforderlich.<br />

Im Rahmen des Zertifikatserwerbs besteht weiter die Möglichkeit der Schwerpunktbildung<br />

durch die Wahl von Fokusoptionen in Themenbereichen wie<br />

z.B. Projektmanagement, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, etc.<br />

Neben dem erfolgreichen Absolvieren einer Basisveranstaltung im gewählten<br />

Themenbereich (siehe Kennzeichnung im jeweils aktuellen Programm)<br />

muss das Portfolio mit der entsprechenden Ausrichtung verfasst werden.<br />

Ablauf und Anmeldeverfahren<br />

Sofern Sie beabsichtigen, das Schlüsselkompetenzen Zertifikat zu erwerben,<br />

vereinbaren Sie zunächst einen telefonischen oder persönlichen Beratungstermin<br />

unter schluesselkompetenzen(at)uni-saarland.de<br />

Beratung und weitere Informationen<br />

Dr. Thomas Schmidtgall<br />

Geb. A4 2, Raum 2.05<br />

66123 Saarbrücken<br />

thomas.schmidtgall(at)uni-saarland.de<br />

www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!