30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peña Aguado, Maria Isabel (1992): Das Erhabene als Rettungsbegriff der<br />

philosophischen Ästhetik. Eine Untersuchung zum Begriff des Erhabenen im 18.<br />

und 20. Jahrhundert bei Burke, Kant, Adorno und Lyotard. Wien.<br />

Pensky, Max (Hrsg.) (1997): The Actuality of Adorno. Critical Essays on Adorno and<br />

the Postmodern. Albany.<br />

Pensky, Max (1998): »Minimal Adorno«. In: New Ger-man Critique 75: 181–192.<br />

Pereña Blasi, Francisco (2010): »Filosofía y redención. A propósito de Adorno«. In:<br />

Claves de razón práctica 202: 48-52.<br />

Pérez, Berta M. (2009): »La verdad está en juego. Adorno, Kant y la estética«. In:<br />

Anales del seminario de historia de la filosofía 26: 237-272.<br />

Perlini, Tito (1971): Che cosa ha veramente detto Adorno. Roma.<br />

Petrucciani, Stefano (1984): Ragione e dominio. L’autocritica della razionalità<br />

occidentale. Rom.<br />

Petrucciani, Stefano (2007): Introduzione a Adorno. Roma/Bari.<br />

Pickford, Henry W. (2002): »The Dialectic of Theory and Praxis. On Late Adorno«. In:<br />

Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader.<br />

Malden/Mass: 312-340.<br />

Pippin, Robert B. (2005): »Negative Ethik. Adorno über falsches, beschädigtes, totes,<br />

bürgerliches <strong>Leben</strong>«. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit.<br />

Frankfurter Adorno Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 85–114.<br />

Plessner, Helmuth (1970): »Adornos Negative Dialektik. Ihr Thema mit Variationen«.<br />

In: Kant-Studien 61. H. 4: 507–529.<br />

Plessner, Helmuth (1972): »Zum Verständnis der ästhetischen Theorie Adornos«. In:<br />

Philosophische Perspektiven 4: 126–136.<br />

Pocai, Romano (2006): »Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen«. In: Honneth,<br />

Axel (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: 15–19.<br />

Polti, Adolf (1989): »Ontologie als ›Inbegriff von Negativität‹. Zu Adornos<br />

Interpretation der <strong>Philosophie</strong> Heideggers«. In: Martin Heidegger: Innen- und<br />

Außenansichten. Hrsg. v. Forum <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> Bad Homburg. Frankfurt a. M.:<br />

273–290.<br />

Pongratz, Ludwig (2005): »Critical theory and pedagogy. Adorno and Horkheimer's<br />

contemporary significance for a critical pedagogy«. In: Fischman, Gustavo E. et<br />

al (Hrsg.): Critical theories, radical pedagogies, and global conflicts. Lanham:<br />

154–163.<br />

Post, Werner (2004): »Adornos Moralphilosophie«. In: Schmid Noerr,<br />

Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der Vernunft. Zur<br />

Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 191-205.<br />

Post, Werner (2008): »Theodor W. Adornos Vorlesungen zur Moralphilosophie«. In:<br />

Faber, Richard/Ziege, Eva-Maria (Hrsg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und<br />

Sozialwissenshaften nach 1945. Würzburg: 35–46.<br />

Powell, Larson (2004): »Kritik des Technokratisch-Erhabenen. Prolegomena zu<br />

Adornos Naturbegriff«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit.<br />

Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 72–90.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!