30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Früchtl, Josef (1997): »Der Aphorismus als Stil- und Erkenntnisideal. Theodor W.<br />

Adorno und Botho Strauß«. In: Rowohlt Literaturmagazin 39: 158–171.<br />

Fuhrmann, Helmut (1972): »Adornos Theorie der ästhetischen Tradition. Didaktische<br />

Überlegungen zum Problem literarischer Überlieferung«. In: Neue Sammlung.<br />

Göttinger Blätter <strong>für</strong> Kultur und Erziehung 2: 146–167.<br />

Gallego, Ferrán (2003): »Adorno. Escribir después de Auschwitz«. In: Noticiero de las<br />

ideas 15: 50-57.<br />

Gandesha, Samir (2007): »The ›Aesthetic Dignity of Words‹: Adorno’s Philosophy of<br />

Language«. In: Burke, Donald A. (Hrsg.): Adorno and the Need in Thinking.<br />

New Critical Essays. Toronto: 78–102.<br />

García Düttmann, Alexander (2000): The Gift of Language. Memory and Promise in<br />

Adorno, Benjamin, Heidegger and Rosenzweig. London.<br />

Gerhardt, Christina (2006): »The Ethics of Animals in Adorno and Kafka«. In: Dies.:<br />

Adorno and Ethics. New German Critique 33. H. 97: 159–178.<br />

Giffhorn, Antje (1999): In der Zwischenzone. Theodor W. Adornos Schreibweise in der<br />

»Ästhetischen Theorie«. Würzburg.<br />

Glauner, Friedrich (1997): Sprache und Weltbezug. Adorno, Heidegger, Wittgenstein.<br />

Freiburg/München.<br />

Glauner, Friedrich (1998): »Gut ist, was Sprache findet. Sprache, Erkenntnis und<br />

Utopie«. In: Auer, Dirk/ Bonacker, Thorsten/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Die<br />

Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe. Darmstadt: 145–164.<br />

Gnani, Paola (2010): Scrivere poesie dopo Auschwitz. Paul Celan e Theodor W.<br />

Adorno. Firenze.<br />

Gómez Moriana, Antonio (1988): »Baijtin y Adorno frente a la autonomía relativa de lo<br />

literario«. In: Revista de Occidente 90: 63-78.<br />

Gómez, Vicente (1996): »¿Literatura por filosofía? Sobre la epistemología del<br />

fragmento en Th. W Adorno«. In: Logos. Anales del Seminario de Metafísica 30:<br />

219-238.<br />

Görtzen, René (1987): »Dialektik der Aufklärung. Ein Literaturbericht«. In: Rei-jen,<br />

Willem van/Schmidt Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig Jahre Flaschenpost:<br />

»Dialektik der Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a. M.: 242-252.<br />

Grenz, Friedemann (1979): »Adornos Vorschlag zu Theorie und Praxis der<br />

Literaturwissenschaften«. In: Acta Germanica 11: 191–214.<br />

Grün, Klaus-Jürgen (1999): »Befreiende Sinnlichkeit. Goethes gegenständliches<br />

Denken und Adornos ›Vorrang des Objekts‹«. In: Forschung Frankfurt 17. H. 2:<br />

58–62. Gubar, Susan (2003): Poetry After Auschwitz. Remembering what one<br />

never knew. Bloomington.<br />

Hainz, Martin A. (2008): Entgöttertes Leid. Zur Lyrik Rose Ausländers unter<br />

Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und<br />

Jacques Derrida. Tübingen.<br />

Hansteen, Hans-Marius (2010): »Adornos philosophische Rhetorik oder ›Wie zu lesen<br />

sei‹«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 16. H. 30/31: 97–124.<br />

Harrington, Austin (2002): »Robert Musil and Classical Sociology«. In: Journal of<br />

Classical Sociology 3. H. 2: 59–76.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!