30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

García Düttmann, Alexander (2003): »Anspruch der Kunst«. In: Hirsch,<br />

Michael/Müller, Vanessa Joan/ Schaffhausen, Nikolaus (Hrsg.): Adorno. Die<br />

Möglichkeit des Unmöglichen. Frankfurt a. M.: 89–96.<br />

García Düttmann, Alexander (2004): So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu<br />

Adornos »Minima Moralia«. Frankfurt a. M.<br />

Gauna P., Anibal (2004): »Escenarios del Poder. De Adorno a Foucault«. In: Lógoi.<br />

Revista de filosofía 7: 251-267.<br />

Gedö, András (1981): »Dialektik der Negation oder Negation einer kritischen<br />

Gesellschaftstheorie und Sozialphilosophie in Deutschland«. In: Hansen, Klaus<br />

(Hrsg.): Frankfurter Schule und Liberalismus. Baden-Baden: 27–46.<br />

Gehring, Petra (2004): »Kunst und Wahrheit. Überlegungen zu einem<br />

theorieästhetischen Doppelprogramm«. In: Musik & Ästhetik 8. H. 30: 5–23.<br />

Geier, Fabian (2007): Die Irrelevanz des Wirklichen. Zufall als Individuationsproblem.<br />

Freiburg/München.<br />

Gelder, Frederik van (2004): »Adorno’s Concept of Dialectics – a Paradigm for the<br />

Present?«. In: Schmid Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der<br />

Vernunft. Zur Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 55-69.<br />

Geml, Gabriele (2008): »›Wie ein Naturlaut‹. Mimikry als Mytho-Logik bei Theodor<br />

W. Adorno«. In: Andreas Becker u. a. (Hrsg.): Mimikry. Gefährlicher Luxus<br />

zwischen Natur und Kultur. Schliengen: 189-211.<br />

Gentili, Carlo (2003): »Nietzsche nella Dialettica dell’Illuminismo«. In: Gentili,<br />

Carlo/Gerhardt, Volker/Venturelli, Aldo (Hrsg.): Nietzsche, Illuminismo,<br />

Modernità. Firenze: 65–76.<br />

Gerhardt, Christina (2006): »The Ethics of Animals in Adorno and Kafka«. In: Dies.:<br />

Adorno and Ethics. New German Critique 33. H. 97): 159–178.<br />

Gerhardt, Christina (2008): »Thinking With. Animals in Schopenhauer, Horkheimer<br />

and Adorno«. In: Llorente, Renzo/Sanbonmatsu, John (Hrsg.): Cricital Theory<br />

and Animals. Albany/NY.<br />

Geulen, Eva (2000): »Endgames. Reconstructing Adorno’s ›End of Art‹«. In: New<br />

German Critique 81: 153–168.<br />

Geulen, Eva (2002): »Nachspiel: Adorno«. In: Ders. (Hrsg.): Das Ende der Kunst.<br />

Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt am Main: 117–142.<br />

Geuss, Raymond (1981): The Idea of a Critical Theory. Habermas & The Frankfurt<br />

School. Cambridge.<br />

Geuss, Raymond (2000): »Kunst und Kritik in Adornos Ästhetik«. In: Musik & Ästhetik<br />

4. H. 13: 18–44.<br />

Geuss, Raymond (2001): History and Illusion in Politics, Cambridge.<br />

Geuss, Raymond (2004): »Adorno’s Gaps«. In: Arion. A Journal of Humanities and the<br />

Classics 12: 2: 161–180.<br />

Geuss, Raymond (2004): »Leiden und Erkennen (bei Adorno)«. In: Honneth, Axel<br />

(Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003: 41–52.<br />

Geuss, Raymond (2005): Outside Ethics. Princeton.<br />

Geyer, Carl-Friedrich (1980): Aporien des Metaphysik- und Geschichtsbegriffs der<br />

kritischen Theorie. Darmstadt.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!