30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vargas, António Pinho (2009): »On Adorno’s Use by Musicians«. In: Carvalho, Mário<br />

Vieira de (Hrsg.): Expression, Truth and Authenticity. On Adorno’s Theory of<br />

Music and Musical Performance. Lissabon: 121-130.<br />

Vieira de Carvalho, Mário (2009): »La partitura como »Espíritu sedimentado«. En torno<br />

a la teoría de la interpretación musical de Adorno«. In: Azafea: revista de<br />

filosofía, Nr. 11: 143-161.<br />

http://campus.usal.es/~revistas_trabajo/index.php/0213-<br />

3563/article/view/8029/8079<br />

Viejo, Breixo (2008): Música moderna para un nuevo cine. Eisler, Adorno y el Film<br />

Music Project. Madrid.<br />

Vogt, Jürgen (Hrsg.) (2004): »Sigrid Abel-Struth/Erich Doflein: Briefwechsel 1972–<br />

1974«. In: http://www.zfkm.org/10-abel-doflein.pdf : 1–13.<br />

Vogt, Jürgen (2005): »›Adorno Revisited‹ oder: Gibt es eine ›Kritik des<br />

Klassenmusikanten‹ ohne kritische Theorie der Musikpädagogik?«. In: Schäfer-<br />

Lembeck, Hans Ulrich (Hrsg.): Klassenmusizieren als Musikunterricht!?<br />

München: 13–24.<br />

Vogt, Jürgen (2007): »Über die Schwierigkeiten, im Hause des Henkers vom Strick zu<br />

reden. Zum Briefwechsel Theodor W. Adorno – Erich Doflein. In: Musik &<br />

Ästhetik 11. H. 42. 88–96.<br />

Vogt, Jürgen (2008): »Starke Gefühle. Zu den prärationalen Grundlagen ästhetischer<br />

Erfahrung. Teil 2: Adornos Idiosynkrasie«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Kritische<br />

Musikpädagogik. http://www.zfkm.org/08–vogt.pdf : 6–21.<br />

Waldman, Diane (1977): »Critical Theory and Film. Adorno and ›The Culture<br />

Industry‹. Revisited«. In: New German Critique 12: 39–60.<br />

Weber-Bockholdt, Petra (2003): »Über das musikalische Hören in Th. W. Adornos<br />

<strong>Philosophie</strong> der neuen Musik«. In: Geyer, Paul u. a. (Hrsg.): Proteus im Spiegel.<br />

Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhunderts. Würzburg: 107–116.<br />

Wellmer, Albrecht (1998): »Das Versprechen des Glücks und warum es gebrochen<br />

werden muss«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Das gebrochene<br />

Glücksversprechen. Zur Dialektik des Harmonischen in der Musik. Wien/Graz:<br />

10–37.<br />

Wellmer, Albrecht (2004): »Sprache – (Neue) Musik – Kommunikation«. In: Ette,<br />

Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens.<br />

Freiburg/München: 289–323.<br />

Wellmer, Albrecht (2005): »Über Negativität und Autonomie der Kunst. Die Aktualität<br />

von Adornos Ästhetik und blinde Flecken seiner Musikphilosophie«. In:<br />

Honneth, Axel (Hrsg): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz.<br />

Frankfurt a. M.: 237–278.<br />

Wellmer, Albrecht (2009): Versuch über Musik und Sprache. München.<br />

Wellmer, Albrecht (2010): »Über die Verfransung der Künste und die Entgrenzung der<br />

Kunst«. In: Hiekel, Jörn Peter (Hrsg.): Neue Musik und andere Künste. Mainz:<br />

31–40.<br />

Wesche, Tilo (2009): »›As speaking entities do artworks live‹. Aesthetics as a<br />

Philosophy of Language«. In: Carvalho, Mário Vieira de (Hrsg.): Expression,<br />

Truth and Authenticity. On Adorno’s Theory of Music and Musical<br />

Performance. Lissabon: 159-188.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!