30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theunissen, Michael (1978): Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen<br />

Logik. Frankfurt a. M.<br />

Theunissen, Michael (1981): Kritische Theorie der Gesellschaft. Zwei Studien. Berlin.<br />

Theunissen, Michael (1983): »Negativität bei Adorno«. In: Friedeburg, Ludwig<br />

von/Habermas, Jürgen: Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 41–65.<br />

Theunissen, Michael (1991): Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a. M.<br />

Theunissen, Michael (1996): »›Pindar zwischen Hegel und Kierkegaard‹. Ein Gespräch<br />

mit Lore Hühn«. In: Internationale Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 5. H. 1: 105–115.<br />

Theunissen, Michael (1998): »<strong>Philosophie</strong> und <strong>Philosophie</strong>geschichte. Rückblick eines<br />

Lehrers«. In: Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 46. H. 5: 849–860.<br />

Theunissen, Michael (2000): Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit. München.<br />

Thies, Christian (1997): Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno<br />

und Gehlen. Reinbek bei Hamburg.<br />

Thomä, Dieter (2006): »Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des<br />

Unbegrifflichen«. In: Honneth, Axel/Menke, Christoph (Hrsg.): Theodor W.<br />

Adorno. Negative Dialektik. Berlin: 29–48.<br />

Thomson, Alexander John Peter (2006): Adorno: a guide for the perplexed. London.<br />

Thornhill, Chris (2005): »Karl Jaspers and Theodor W. Adorno. The Metaphysics of the<br />

Human«. In: History of European Ideas 31. H. 1: 61–84.<br />

Thurn, Hans Peter (1976): Kritik der marxistischen Kunsttheorie. Stuttgart.<br />

Thyen, Anke (1989): Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des<br />

Nichtidentischen bei Adorno. Frankfurt a. M.<br />

Thyen, Anke (1995): »Metaphysikkritik und Ethik bei Theodor W. Adorno und<br />

Emmanuel Lévinas«. In: Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.):<br />

Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno, Hamburg: 136–151.<br />

Thyen, Anke (1998): »›Es gibt darum in der verwalteten Welt auch keine Ethik‹. Moral<br />

und Moraltheorie«. In: Auer, Dirk/Bonacker, Thorsten/Müller-Doohm, Stefan<br />

(Hrsg.): Die Gesellschaftstheorie Adornos. The men und Grundbegriffe.<br />

Darmstadt: 165–185.<br />

Thyen, Anke (1999): »Adorno – Reflexionen über ›Moral‹«. In: Witzleben, Frank<br />

(Hrsg.): <strong>Philosophie</strong> in der schulischen Praxis. Workshop zur Didaktik der<br />

<strong>Philosophie</strong>, Frankfurt a. M.: 9–25.<br />

Tiburi, Marcia (1995): Crítica da razão e mímesis no pensamento de Th. W. Adorno.<br />

Porto Alegre.<br />

Tiburi, Marcia (2005): Metamorfoses do conceito: ética e dialética negativa em<br />

Theodor Adorno. Porto Alegre.<br />

Tichy, Matthias (1977): Theodor W. Adorno. Das Verhältnis von Allgemeinem und<br />

Besonderem in seiner <strong>Philosophie</strong>. Bonn.<br />

Tichy, Matthias (1996): »Die Grenze der Identitätskritik. Zum Verhältnis von Identität<br />

und Subjekt bei Adorno«. In: Scheppke, Katharina/Tichy, Matthias (Hrsg.): Das<br />

Andere der Identität. Ute Guzzoni zum 60. Geburtstag. Freiburg: 91–110.<br />

Tiedemann, Rolf (1973): Studien zur <strong>Philosophie</strong> Walter Benjamins. Frankfurt a. M.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!