30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimann, Bodo (1964): »Th. Manns Doktor Faustus und die Musikphilosophie<br />

Adornos«. In: Deutsche Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaft und<br />

Geistesgeschichte 38. H. 3: 248–266.<br />

Heimböckel, Dieter (1991): »Anspruch und Wirklichkeit. Theodor W. Adornos Beitrag<br />

zur ›Rettung‹ Stefan Georges«. In: Castrum peregrini 40. H. 196/197: 70–79.<br />

Heise, Wolfgang (1975): »Zehn Paraphrasen zu ›Wandrers Nachtlied‹. In: Kuczynski,<br />

Jürgen/Heise, Wolfgang (Hrsg.): Bild und Begriff. Studien über die Beziehungen<br />

von Kunst und Wissenschaft. Berlin/Weimar: 274–354 (zu Adorno: 274–301).<br />

Hofer, Wolfgang (1984): »Adorno und Kafka. Anmerkungen zu einer Konstellation«.<br />

In: Löbig, Michael/ Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Hamburger Adorno-<br />

Symposion. Lüneburg: 131–146.<br />

Hoffmann, Rainer (1984): Figuren des Scheins. Studien zum Sprachbild und zur<br />

Denkform Theodor W. Adornos. Bonn.<br />

Hohendahl, Peter Uwe (1995): Prismatic Thought. Theodor W. Adorno. Nebraska.<br />

Hohendahl, Peter Uwe (2008): »Adorno als Leser Heines«. In: Ders.: Heinrich Heine.<br />

Europäischer Schriftsteller und Intellektueller. Berlin: 208–222.<br />

Hörisch, Jochen (2008): »Gedichte nach Auschwitz. Überlegungen zu einem berühmten<br />

Diktum Th. W. Adornos«. In: Bahr, Petra u. a. (Hrsg.): Protestantismus und<br />

Dichtung. Gütersloh: 109–121.<br />

Hummelt, Norbert (2005): »Eselsohren. Anmerkungen zu Adornos imaginärer George-<br />

Auswahl«. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Stefan George. München: 47–53.<br />

Jablinski, Manfred (1976): Theodor W. Adorno. Kritische Theorie als Literatur- und<br />

Kunstkritik. Bonn.<br />

Jauß, Hans Robert (1983): »Der literarische Prozess des Modernismus von Rousseau bis<br />

Adorno«. In: Friedeburg, Ludwig van/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-<br />

Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 95–130.<br />

Jehle, Peter (2004): »Das Engagement des Schriftstellers. Adornos Urteil übers<br />

Engagement von Sartre und Brecht«. In: Das Argument. H. 255: 239–249.<br />

Jones, Michael Taylor (1978): Constellation of Modernity. The Literary Essays of<br />

Theodor Adorno. Diss. phil. Yale University.<br />

Jungheinrich, Hans-Klaus (1989): »Wie kompositorische Praxis in Sprachkunst<br />

übergeht«. In: Metzger, Heinz-Klaus/Riehn, Rainer (Hrsg.): Theodor W. Adorno<br />

– der Komponist (Musik-Konzepte 63/64). München: 138–148.<br />

Jurgensen, Manfred (1986): »Adornos Literaturkonzept«. In: Honneth, Axel/Wellmer,<br />

Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin/New York:<br />

339-352.<br />

Kaiser, Gerhard (1974): »Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie«. In: Ders.:<br />

Benjamin. Adorno. Zwei Studien. Frankfurt a. M.: 79–168.<br />

Kaiser, Gerhard (2003): »<strong>Philosophie</strong> als Literaturkritik. Zum 100. Geburtstag von<br />

Theodor W. Adorno«. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag 79:<br />

40-47.<br />

Kaiser, Herbert (1977): »Einige Bemerkungen zur literaturdidaktischen Dimension der<br />

dialektischen Ästhetik«. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Theodor W. Adorno<br />

(Sonderband Text +Kritik). München: 159–169.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!