30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Miller, Jared A. (2009): »Phenomenology’s Negative Dia lectic. Adorno’s Critique of<br />

Husserl’s Epistemological Foundationalism.« In: The Philosophical Forum 40.<br />

H. 1: 99–125.<br />

Min, Hyung-won (1992): Zur Kritik und Rettung des Scheins bei Th. W. Adorno. Der<br />

Zusammenhang der Gesellschafts-, Erkenntnistheorie und der Ästhetik. Diss.<br />

phil. Frankfurt a. M.<br />

Mirbach, Thomas (1979): Kritik der Herrschaft. Zum Verhältnis von<br />

Geschichtsphilosophie, Ideologiekritik und Methodenreflexion in der<br />

Gesellschaftstheorie Adornos. Frankfurt a. M./New York.<br />

Möll, Marc-Pierre (2003): »Ist Aufklärung totalitär? Zur Dialektik der Aufklärung von<br />

Horkheimer und Adorno«. In: Aufklärung und Kritik. H. 2: 12–22.<br />

Mörchen, Hermann (1980): Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und<br />

Adorno. Stuttgart.<br />

Mörchen, Hermann (1981): Adorno und Heidegger. Untersuchung einer<br />

philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart.<br />

Moravia, Sergio (1974): Adorno e la teoria critica della società. Firenze.<br />

Moravia Sergio (2004): Adorno. Filosofia dialettico-negativa e teoria critica della<br />

società. Milano.<br />

Morgan, Alastair (2007): Adorno’s Concept of Life. London (u. a).<br />

Morris, Martin (2001): Rethinking the Communicative Turn. Adorno, Habermas, and<br />

the Problem of Communicative Freedom. New York.<br />

Moser, Fabrizio (2012): Subjekt - Objekt - Intersubjektivität. Eine Untersuchung zur<br />

erkenntnistheoretischen Subjekt - Objekt - Dialektik Hegels und Adornos mit<br />

einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'. Bern.<br />

Mueller, Enio (2009): Filosofia à Sombra de Auschwitz. Um dueto com Adorno. São<br />

Leopoldo.<br />

Müller, Harro (2011): »Kritische Theorie und Realismusbegriff: Bemerkungen zu Max<br />

Horkheimer und Theodor W. Adorno«. In: Gretz, Daniela (Hrsg.): Medialer<br />

Realismus. Freiburg i. Br.: 233–246.<br />

Müller, Severin (1988): »Technik- und Wissenschaftskritik bei Adorno und Heidegger«.<br />

In: Schröter, Hartmut (Hrsg.): Technik und Kunst. Heidegger: Adorno<br />

(Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst 9). Münster: 30–40.<br />

Müller, Stefan (2011): Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in<br />

den Sozialwissenschaften. Wiesbaden.<br />

Müller, Ulrich (1988): Erkenntniskritik und Negative Metaphysik bei Adorno. Eine<br />

<strong>Philosophie</strong> der dritten Reflektiertheit. Frankfurt a. M.<br />

Müller, Ulrich (1989): »Sprachspiele und Begriffskonstellation. Über Adorno und<br />

Wittgenstein als dialektische Hermeneutiker«. In: Theologie und <strong>Philosophie</strong> 64.<br />

H. 1: 53–86.<br />

Müller, Ulrich (2006): Theodor W. Adornos »Negative Dialektik«. Darmstadt.<br />

Müller-Doohm, Stefan (2005): »Sprachphilosophische Aspekte im Denken von Theodor<br />

W. Adorno«. In: Schulz, Reinhard (Hrsg.): <strong>Philosophie</strong> in literarischen und<br />

ästhetischen Gestalten. Oldenburg: 131–155.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!