30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fernández Orrico, Jesús (2005): »Arquitectura y fuerza del ensayo. Actualidad de Th.<br />

W. Adorno«. In: Debats 91: 32-44.<br />

Ferrari, Massimo/Venturelli Aldo (Hrsg.) (2003): Theodor Wiesengrund Adorno. La<br />

ricezione di un maestro conteso. Atti del Seminario internazionale di Villa<br />

Vigoni, 2–3 aprile 2003. Firenze:<br />

Fetscher, Iring (1986): »Zur kritischen Theorie der Sozialwissenschaften in Adornos<br />

Minima Moralia«. Honneth, Axel/Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter<br />

Schule und die Folgen. Berlin/New York: 223–245.<br />

Fetscher, Iring/Schmidt, Alfred (Hrsg.) (2002): Emanzipation als Versöhnung. Zu<br />

Adornos Kritik der »Warentausch«-Gesellschaft und Perspektiven der<br />

Transformation. Frankfurt a. M.<br />

Figal, Günter (1977): Theodor W. Adorno. Das Naturschöne als spekulative<br />

Gedankenfigur. Bonn.<br />

Figal, Günter (1988): »Kunstphilosophie und Gegenwartskritik bei Adorno und<br />

Heidegger«. In: Schröter, Hartmut (Hrsg.): Technik und Kunst. Heidegger:<br />

Adorno (Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst 9). Münster:<br />

63–74.<br />

Figal, Günter (1994): »Ästhetische Erfahrung der Zeit. Adornos Avantgardismus und<br />

Benjamins Korrektur«. In: Ders.: Für eine <strong>Philosophie</strong> von Freiheit und Streit.<br />

Politik – Ästhetik – Metaphysik. Stuttgart/Weimar: 111–129.<br />

Figal, Günter (1998): »Absolut modern. Zu Adornos Verständnis von Freiheit und<br />

Kunst«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen: Mit den Ohren denken.<br />

Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.: 21–36.<br />

Figal, Günter (2004): »Über das Nichtidentische. Zur Dialektik Theodor W. Adornos«.<br />

In: Ette, Wolfram (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens.<br />

Freiburg/München: 13–23.<br />

Figal, Günter (2008): »Odysseus als Bürger. Horkheimer und Adorno lesen die Odyssee<br />

als Dialektik der Aufklärung«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Ideengeschichte. H. 2: Letzte<br />

Worte: 50–61.<br />

Finlayson, James Gordon (2002): »Adorno on the Ethical and the Ineffable«. In:<br />

European Journal of Philosophy 10. H. 1: 1–25.<br />

Finlayson, J. G. (2000): »Morality and Critical Theory. On the Normative Problem of<br />

Frankfurt School Social Criticism«. In: Telos 146: 7–42.<br />

Fischer, Karsten (1999): Verwilderte Selbsterhaltung: zivilisationstheoretische<br />

Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin.<br />

Fischer, Karsten (2000): »›Schritt <strong>für</strong> Schritt weiter in der décadence‹. Zur Dialektik der<br />

Aufklärung bei Nietzsche und Adorno«. In: Reschke, Renate/Gerhardt, Volker<br />

(Hrsg.): Nietzsche Forschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 5/6. Berlin:<br />

293–304.<br />

Follari, Roberto (2006): »Adorno y Benjamin sobre la cultura. Acerca de un equívoco<br />

persistente«. In: Revista iberoamericana 215/216: 497-514.<br />

Fornet-Ponse, Raúl (2000): Wahrheit und ästhetische Wahrheit. Untersuchungen zu<br />

Hans-Georg Gadamer und Theodor W. Adorno. Aachen.<br />

Forster, Edgar (2009): »Urgeschichte schreiben. Fluchtlinien einer kritischen<br />

Gesellschaftstheorie«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 15. H. 28/29: 9–25.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!