30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sattler, Dieter (1996): Max Horkheimer als Moralphilosoph. Studie zur Kritischen<br />

Theorie. Frankfurt a. M.<br />

Sauerland, Karol (1979): Einführung in die Ästhetik Adornos. Berlin/New York.<br />

Schaefer, Alfred (1983): »Tausch schafft Täuschung. Zu Th. W. Adorno, Negative<br />

Dialektik«. In: Allgemeine Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 8. H. 1: 45 ff.<br />

Schaap, Sybe (2000): Die Verwirklichung der <strong>Philosophie</strong>. Der metaphysische<br />

Anspruch im Denken Th. W. Adornos. Würzburg<br />

Schade, Sigrid (1995): »Körper und Macht. Theoretische Perspektiven bei Adorno und<br />

Foucault«. In: Weigel, Sigrid (Hrsg.) (1995): Flaschenpost und Postkarte.<br />

Korrespondenzen zwischen »Kritische Theorie« und »Poststrukturalismus«.<br />

Köln: 117–126.<br />

Schanz, Hans-Jørgen (2008): »Adorno. Auschwitz et la métaphysique«. In: Les Etudes<br />

philosophiques 87. H. 4: 519–538.<br />

Scheer, Brigitte (1997): Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: 169–<br />

187.<br />

Scheible, Hartmut (1977): »Geschichte im Stillstand.Zur Ästhetischen Theorie Theodor<br />

W. Adornos«. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Theodor W. Adorno (Text +<br />

Kritik-Sonderband). München: 92–118.<br />

Scheible, Hartmut (1980): »Die Kunst im Garten Gethsemane. Ästhetik zwischen<br />

Konstruktion und Theologie«. In: Lindner, Burkhardt/Lüdtke, W. Martin<br />

(Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Th. W. Adornos Konstruktion der<br />

Moderne. Frankfurt a. M.: 348–365.<br />

Scheible, Hartmut (1988): Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter.<br />

Reinbek bei Hamburg.<br />

Scheible, Hartmut (2011): Kritische Ästhetik. Von Kant bis Adorno. Würzburg.<br />

Schiller, Hans- Ernst (1984): »Selbstkritik der Vernunft. Zu einigen Motiven der<br />

Dialektik bei Adorno«. In: Löbig, Michael/Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.):<br />

Hamburger Adorno-Symposion. Lüneburg: 99–120.<br />

Schiller, Hans-Ernst (1995): »Übertreibung. <strong>Philosophie</strong> und Gesellschaft bei Adorno«.<br />

In: Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur<br />

Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Darmstadt: 203–223.<br />

Schiller, Hans-Ernst (1997): »Zergehende Transzendenz. Theologie und<br />

Gesellschaftskritik bei Adorno«. In: Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Kritische<br />

Theorie und Religion. Würzburg: 69–85.<br />

Schiller, Hans-Ernst (2000): »Zerfall des Individuums und Individualisierung. Zur<br />

Problematik und Aktualität des Subjektbegriffs bei Horkheimer und Adorno«.<br />

In: Zeitschrift <strong>für</strong> Kritische Theorie 6. H. 11: 21–48.<br />

Schiller, Hans-Ernst (2005): »Nella spanna di un attimo. Motivi messianici in Adorno e<br />

Horkheimer« [In der Spanne eines Augenblicks. Messianische Motive bei<br />

Adorno und Horkheimer. Übers. v. Gerardo Cunico]. In: Camera F./Cunico, G.<br />

(Hrsg.): Messianismo e filosofia. Brescia: 303–327.<br />

Schiller, Hans-Ernst (2006): Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte<br />

des modernen Individualismus. Berlin.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!