30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meyer, Lars (2005): Absoluter Wert und allgemeiner Wille. Zur Selbstgründung<br />

dialektischer Gesellschaftstheorie. Bielefeld.<br />

Miklitsch, Robert (2006): Roll over Adorno. Critical Theory, Popular Culture,<br />

Audiovisual Media. Albany.<br />

Molano Vega, Mario Alejandro (2009): »Apariencia estética y reconciliación. Arte y<br />

política en Adorno«. In: Revista de estudios sociales 34: 81-90.<br />

Morató, Javier del Rey (2004): »Adorno y la Crítica de la cultura de masas«. In: CIC.<br />

Cuadernos de información y comunicación 9: 41-67.<br />

Morrison, David E. (1978): »Kultur and Culture. The Case of Theodor W. Adorno and<br />

Paul F. Lazarsfeld«. In: Social Research 45. H. 2: 331–355.<br />

Müller-Doohm, Stefan (1996): Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung.<br />

Frankfurt u. a.<br />

Mütherich, Birgit (2000): Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der<br />

Soziologie. Weber, Marx und die Frankfurter Schule. Münster.<br />

Neckel, Sighard (2005): »Die Verwilderung der Selbstbehauptung. Adornos Soziologie:<br />

Veralten der Theorie – Erneuerung der Zeitdiagnose«. In: Honneth, Axel<br />

(Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt<br />

a. M.: 188-204.<br />

Neckel, Sighard (2006): [Artikel zu] »Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?<br />

Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag«. In: Honneth, Axel<br />

(Hrsg.): Schlüsseltexte zur Kritischen Theorie. Wiesbaden: 72–75.<br />

Negt, Oskar (1995): »Adornos Begriff der Erfahrung«.«. In: Schweppenhäuser,<br />

Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei<br />

Adorno. Hamburg: 169–180.<br />

Negt, Oskar (1995): »Der Soziologe Adorno«. In: Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.):<br />

Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos.<br />

Darmstadt: 3–26.<br />

Negt, Oskar (2006): »Adorno als Marxist«. In: Perels, Joachim (Hrsg.): Leiden beredt<br />

werden lassen. Beiträge über das Denken Theodor W. Adornos. Hannover: 9–<br />

26.<br />

Nordmann, Ingeborg (2011): »Die Frage ist, wie man das Schwimmen im Strom<br />

vermeiden kann. Widerstand bei Arendt und Adorno«. In: Weissberg, Liliane<br />

(Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer-<strong>Institut</strong>s): Affinität wider Willen? Hannah<br />

Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule, Frankfurt a. M.: 31-66.<br />

Oevermann, Ulrich (1983): »Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos<br />

methodologischem Selbstverständnis <strong>für</strong> die Begründung einer materialen<br />

soziologischen Strukturanalyse«. In: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen<br />

(Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 234–289.<br />

Oevermann, Ulrich (1985): »Versozialwissenschaftlichung der Identitätsformation und<br />

Verweigerung von <strong>Leben</strong>spraxis. Eine aktuelle Variante der Dialektik der<br />

Aufklärung«. In: Lutz, Burkart (Hrsg.): Soziologie und gesellschaftliche<br />

Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund<br />

1984. Frankfurt a. M./New York: 463–474.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!