30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lippe, Rudolf zur (1998): »Die Frankfurter Studentenbewegung und das Ende<br />

Adornos. Ein Zeitzeugnis«. In: Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.): Frankfurter<br />

Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail<br />

1946–1955. 3: Aufsätze und Kommentare, Register. Hamburg: 112–125.<br />

Löwenthal, Leo (1979): »Theodor W. Adorno: an Intellectual Memoir«. In: Humanities<br />

of Society 2. H. 4: 389–399.<br />

Löwenthal, Leo (1983): »Erinnerungen an Theodor W. Adorno«. In: Friedeburg,<br />

Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a.<br />

M.: 388–401.<br />

Martella, Vincenzo (2011): »Heimkehr in die Zivilisation. Adornos Lektüre der<br />

Odyssee in der ›Dialektik der Aufklärung‹«. In: Juterczenka, Sünne/Sicks, Kai<br />

Marcel (Hrsg.): Figurationen der Heimkehr. Die Passage vom Fremden zum<br />

Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit. Göttingen: 289–308.<br />

Maiso, Jordi (2009): »›Ser devorado no duele‹. Th. W. Adorno y la experiencia<br />

americana«. In: Arbor. Ciencia, pensamiento y cultura 739: 963-975.<br />

Maiso, Jordi (2009): »Theodor W. Adorno en castellano. Una bibliografía comentada«.<br />

In: Constelaciones. Revista de Teoría Crítica 1: 51-71.<br />

Mayer, Hans (1970): »Nachdenken über Adorno«. In: Frankfurter Hefte 25. H. 4: 268–<br />

280. Wiederveröffentlicht in: Ders. Der Repräsentant und der Märtyrer.<br />

Konstellationen der Literatur. Frankfurt a. M. (1971): 145–168.<br />

Müller-Doohm, Stefan (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.<br />

Niewöhner, Friedrich (2003): »Theodor Wiesengrund Adorno. Zwischen Auschwitz<br />

und Judentum«. In: Dialektik. H. 2: 157–169.<br />

Offe, Claus (2004): Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno<br />

in den Vereinigten Staaten. Frankfurt a. M.<br />

Pabst, Reinhard (Hrsg.) (2003): Kindheit in Amorbach. Bilder und Erinnerungen.<br />

Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M./Leipzig.<br />

Pettazzi, Carlo (1977): »Studien zu <strong>Leben</strong> und Werk Adornos bis 1938«. In: Arnold,<br />

Heinz-Ludwig (Hrsg.): Theodor W. Adorno (Text + Kritik-Sonderband).<br />

München: 22–43.<br />

Plessner, Monika (1995): Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah<br />

Arendt, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und anderen. Berlin.<br />

Scheible, Hartmut (1989): Theodor W. Adorno/mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten<br />

(Rowohlts Monographien 400). Reinbek bei Hamburg (Achte Auflage 2010).<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1997): »Die Emigration der Frankfurter Schule und die Krise<br />

der Kritischen Theorie«. In: Hassler, Marianne/Wertheimer, Jürgen (Hrsg.): Der<br />

Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil.<br />

Tübingen: 228–245.<br />

Schmidt, Dörte (2005): »Begegnungen im vieldimensionalen Raum. Über einige<br />

Aspekte der Remigration Theodor W. Adornos und der ›Zweiten Wiener<br />

Schule‹ nach Westdeutschland«. In: Köster, Maren/ Schmidt, Dörte (Hrsg.):<br />

»Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort«. Remigration und<br />

Musikkultur. München: 75–104.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!